Daten der Weltgeschichte

23. 3. 1933

Deutsches Reich

Der deutsche Reichstag beschließt das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“. Zahlreiche der SPD- und KPD-Reichtagsabgeordneten befinden sich in „Schutzhaft“. Die anwesenden SPD-Angehörigen stimmen gegen das Gesetz. Das „Ermächtigungsgesetz“ erlaubt der Reichsregierung, alleinverantwortlich Gesetze zu erlassen. Die Zusammenlegung von Exekutive und Legislative besiegelt das Ende der demokratischen Weimarer Republik. Am 7. 4. werden per Gesetz die Länder „gleichgeschaltet“, am 10. 5. die Gewerkschaften entmachtet und am 14. 7. die NSDAP als einzige Partei des Deutschen Reiches etabliert.

xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...