Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Abstimmung:
Durch Abstimmung findet in politischen oder sozialen Gremien die Willensbildung statt. Das Synonym
Votum
ist abgeleitet von der Partizipform des Verbs
vovere
„schwören“.
Es gibt unterschiedliche Arten, um den Mehrheitswillen festzustellen. Bei der
offenen Abstimmung
wird durch Handheben, Zuruf (als Fremdwort auch
Akklamation
aus lateinisch
ad
„zu“ +
clamare
„rufen“) oder Aufstehen votiert. Beim so genannten
Hammelsprung
im Deutschen Bundestag treten die Abgeordneten durch Türen, die mit „Ja“, „Nein“ und „Enthaltung“ gekennzeichnet sind. Diese schon im Reichstag der Kaiserzeit gebräuchliche Form kommt ursprünglich aus dem englischen Parlament. Die geheime
Abstimmung
findet dagegen mittels Stimmzetteln statt oder durch elektronische Stimmabgabe wie zum Beispiel im Europäischen Parlament. Zu einer
Kampfabstimmung
kommt es zwischen zwei Kandidaten für ein Amt oder zur Entscheidung über eine heftig diskutierte Streitfrage. Bei einer
Volksabstimmung
votieren nicht nur Abgeordnete, sondern sämtliche wahlberechtigte Bürger über eine politische oder sachliche Frage. Eine
Urabstimmung
findet ebenfalls ohne Wahlmänner statt, hier geben zum Beispiel alle Mitglieder eines Vereins oder einer Gewerkschaft ihr Votum ab. Der englische Begriff
ballot
(frz.
ballotage
) leitet sich aus der Art der Abstimmung mittels Abgabe schwarzer und weißer Kugeln her.
Mit dem Begriff
konzertierte Aktion
bezeichnet man das
abgestimmte
Handeln der Beteiligten in einem Vorgang. Darin steckt das italienische
concerto
, das auch die Abstimmung von Instrumenten bezeichnet.
Illustration einer Mikroskopieaufnahme von stäbchenförmigen Bakterien oder Archaeen
Wissenschaft

Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen

Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...

Schwarzfußiltisse
Wissenschaft

Klonen für den Arterhalt

Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon