Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Abstimmung:
Durch Abstimmung findet in politischen oder sozialen Gremien die Willensbildung statt. Das Synonym
Votum
ist abgeleitet von der Partizipform des Verbs
vovere
„schwören“.
Es gibt unterschiedliche Arten, um den Mehrheitswillen festzustellen. Bei der
offenen Abstimmung
wird durch Handheben, Zuruf (als Fremdwort auch
Akklamation
aus lateinisch
ad
„zu“ +
clamare
„rufen“) oder Aufstehen votiert. Beim so genannten
Hammelsprung
im Deutschen Bundestag treten die Abgeordneten durch Türen, die mit „Ja“, „Nein“ und „Enthaltung“ gekennzeichnet sind. Diese schon im Reichstag der Kaiserzeit gebräuchliche Form kommt ursprünglich aus dem englischen Parlament. Die geheime
Abstimmung
findet dagegen mittels Stimmzetteln statt oder durch elektronische Stimmabgabe wie zum Beispiel im Europäischen Parlament. Zu einer
Kampfabstimmung
kommt es zwischen zwei Kandidaten für ein Amt oder zur Entscheidung über eine heftig diskutierte Streitfrage. Bei einer
Volksabstimmung
votieren nicht nur Abgeordnete, sondern sämtliche wahlberechtigte Bürger über eine politische oder sachliche Frage. Eine
Urabstimmung
findet ebenfalls ohne Wahlmänner statt, hier geben zum Beispiel alle Mitglieder eines Vereins oder einer Gewerkschaft ihr Votum ab. Der englische Begriff
ballot
(frz.
ballotage
) leitet sich aus der Art der Abstimmung mittels Abgabe schwarzer und weißer Kugeln her.
Mit dem Begriff
konzertierte Aktion
bezeichnet man das
abgestimmte
Handeln der Beteiligten in einem Vorgang. Darin steckt das italienische
concerto
, das auch die Abstimmung von Instrumenten bezeichnet.
Feinstaubalarm
Wissenschaft

Luft nach oben

Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Wissenschaft

Gravitationswellen von fremden Raumschiffen?

Physiker berechnen neue Möglichkeiten, außerirdische Intelligenzen nachzuweisen. von RÜDIGER VAAS Von Fiction zu Science ist es oft nur ein kurzer Weg. Wieder einmal demonstriert hat das eine Gruppe US-amerikanischer Physiker um Luke Sellers und Alexey Bobrick. Ihr Thema: Technosignaturen mutmaßlicher Superzivilisationen im All,...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon