Wahrig Synonymwörterbuch
Entschluss
Entschließung, Beschluss, Resolution, Willenserklärung, Vorsatz, Absicht, Vorhaben, Entscheid, Entscheidung
Entschluss: Die klare Entscheidung
Wenn man einen Entschluss fasst, hat man in einem Willensakt eine Entscheidung getroffen, eine bestimmte Sache zu tun oder in einer bestimmten Weise zu handeln. Auch bei einer Entschließung, einem Beschluss oder einer Willenserklärung ist zuvor eine Entscheidung gefallen. In diesen Fällen ist sie meist auch schriftlich dokumentiert, wie etwa der Beschluss oder die Entschließung – das gehobene Fremdwort dafür lautet Resolution – eines Parlaments beziehungsweise eines anderen Gremiums oder die Willenserklärung/Festlegung des Willens zum Beispiel in einem Vertrag oder einem Testament. Entscheid nennt man einen Entschluss, der in einem formalen Verfahren zustande gekommen ist, etwa durch Richter (»Gerichtsentscheid«) oder eine Volksabstimmung (»Volksentscheid«).
Dagegen handelt es sich bei einem Vorsatz, einer Absicht oder einem Vorhaben um Pläne, die bisher nur in den Gedanken der jeweiligen Person existieren, also um Entschlüsse, die erst noch in die Tat umgesetzt werden müssen. Näher bestimmen lässt sich ein Entschluss durch Adjektive wie fester, rascher, leichter, schwerer, unabänderlicher, unumstößlicher, endgültiger, wichtiger Entschluss.
Wer sich nicht leicht entscheiden kann, ist schwer von Entschluss. Jemand der viele Entscheidungen trifft, ist von großer Entschlusskraft.
Dagegen handelt es sich bei einem Vorsatz, einer Absicht oder einem Vorhaben um Pläne, die bisher nur in den Gedanken der jeweiligen Person existieren, also um Entschlüsse, die erst noch in die Tat umgesetzt werden müssen. Näher bestimmen lässt sich ein Entschluss durch Adjektive wie fester, rascher, leichter, schwerer, unabänderlicher, unumstößlicher, endgültiger, wichtiger Entschluss.
Wer sich nicht leicht entscheiden kann, ist schwer von Entschluss. Jemand der viele Entscheidungen trifft, ist von großer Entschlusskraft.

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...

Wissenschaft
Training für eine starke Psyche
Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geschützt Surfen
Medizin nach Maß
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Was wissen die Aliens?
Kontroverse Quantenrealität