Daten der Weltgeschichte
1353
England
Der englische König Eduard III. ordnet an, die Wolle, die nach Flandern ausgeführt wird, zuerst in England zu stapeln (1363: englisches Calais). Der Stapelzwang ist eine typische Maßnahme des hohen und späten Mittelalters: Städte oder Herrscher verordnen Händlern, dass sie ihre Ware nur durch ihr Gebiet transportieren dürfen, wenn sie sie dort zuerst anbieten. Der bisherige Stapel für englische Wolle war in Brügge und damit auf dem europäischen Festland. Durch sein Gesetz will Eduard III. den Aufbau einer eigenen Tuchindustrie in England ermöglichen, um von den flandrischen Tuchherstellern unabhängiger zu werden. Tatsächlich wird in den folgenden Jahrhunderten in England bzw. Großbritannien die weltweit bedeutendste Tuchindustrie entstehen, deren Kapitalakkumulation ab dem 18. Jahrhundert die Industrialisierung Großbritanniens begünstigt.
Kristalline Extremisten
Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...
Wege aus der Abhängigkeit
Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.
Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...