Lexikon
Weltbevölkerung
Gesamtzahl der auf der Erde lebenden Menschen (6,1 Mrd.). Während die Bevölkerungszahl in den Industrieländern nur sehr langsam wächst und mancherorts sogar abnimmt, steigt sie in den Entwicklungsländern rapide an. Die bevölkerungsreichsten Länder sind China mit 1,2 Milliarden und Indien mit etwas über einer Milliarde Menschen.
Um 1900 lebten ca. 1,6 Milliarden Menschen auf der Erde, bis zum Jahr 1960 wurden 3 Milliarden gezählt, 1987 stieg die Bevölkerungszahl auf 5 Milliarden und im Herbst 2000 wurde die 6-Milliarden-Marke überschritten. Bei der jetzigen Entwicklung wächst die Weltbevölkerung alle 12–15 Jahre um eine Milliarde, so dass Prognosen zufolge 2050 gut 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben werden. Obwohl die Wachstumsrate heute auf 1,2% zurückgegangen ist, bedeutet dies immer noch eine Zunahme von rund 77 Mio. Menschen pro Jahr. Das anhaltende Bevölkerungswachstum führt vor allem in den Entwicklungsländern zu einer sprunghaft ansteigenden Verstädterung, insbesondere zum weiteren Ausufern der Riesenstädte. Gleichzeitig ist bei zurückgehenden Geburtenziffern eine Alterung der Gesellschaft feststellbar – zunächst nur in den Industrieländern, später auch in den Entwicklungsländern.
Um den rapiden Anstieg der Weltbevölkerung bewältigen zu können, wurde 1994 auf der Weltbevölkerungskonferenz in Kairo ein Aktionsplan verabschiedet, zu dessen Maßnahmen u. a. eine umfangreiche Familienplanung mit Aufklärungsarbeit und Empfängnisverhütung sowie der Ausbau von Bildungschancen und Einkommensmöglichkeiten für Frauen und Mädchen zählen.
Kontext

Wissenschaft
Wie die Zwerge vorwärtskommen
Nanometerkleine Roboter sollen künftig unter anderem durch den menschlichen Körper streifen und krank machende Mikroorganismen unschädlich machen. Doch dafür müssen ihnen die Forscher zunächst einmal die Fähigkeit zur passenden Bewegung beibringen. von REINHARD BREUER Es ist wohl das bizarrste Autorennen der Welt. Beim „Nanocar...

Wissenschaft
Mehr Klarheit beim Klima
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Medikamente aus der Muskelapotheke
Leben und Tod auf fremden Welten
Wärme aus der Tiefe
Auf der DNA-Spur
Reine Kopfsache
Die Segel gehisst