Lexikon
Grundbedürfniskonzept
engl. basic needs concept, von den Vereinten Nationen entwickeltes Konzept der Entwicklungspolitik: Es zielt auf Befriedigung der Mindestbedürfnisse des Einzelnen u. seiner Familie auf den Gebieten Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Wasserversorgung, sanitäre Anlagen, Verkehrsmittel, Gesundheits- u. Bildungseinrichtungen ab. Grundbedürfnis-Strategien wurden seit den 1970er Jahren von verschiedenen UN-Sonderorganisationen entwickelt. Das G. ist seit 1978 Bestandteil der öffentl. Entwicklungshilfe Dtschlds. In der Dritten Welt ist das G. zum Teil umstritten, weil eine Festschreibung auf einfache Technologien befürchtet wird. Die Vereinten Nationen sprechen daher stattdessen von „Politik sozialer Bedürfnisse“, engl. social needs policy.
Kontext

Wissenschaft
Die Umwelt auf dem Schirm
Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Wissenschaft
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...