Gesundheit A-Z
Schwabach-Versuch
Diagnostik von Gehörerkrankungen, die heute meist durch audiometrische Messungen ersetzt wird. Beim Schwabach-Versuch wird eine angeschlagene Stimmgabel zunächst auf den Kopf des Patienten, dann auf den Kopf des Untersuchers aufgesetzt und anschließend die Hördauer verglichen.

Wissenschaft
Flüchtige Dogmen
Warum werden in der Biologie immer wieder Dogmen aufgestellt – und meist auch wieder gebrochen? Schließlich kommt der Begriff „Dogma“ historisch aus Theologie und Philosophie und bezeichnet vornehmlich eine – meist „von oben“ – beschlossene oder gar verordnete grundsätzliche Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich...

Wissenschaft
Unscharf, aber stabil
Wie Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation die Quantenwelt erklärt. von RÜDIGER VAAS Es gibt auf der Welt echten Zufall – eine objektive Unbestimmtheit, nicht nur eine subjektive Unkenntnis“, bringt der Physiker Helmut Fink die vielleicht tiefgreifendste Schlussfolgerung aus der revolutionären Quantenphysik auf den Punkt. „...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hinkelstein und Dolmengrab
Hat Altern einen Sinn?
Zupacken mit Spinnenkräften
Mythos Varusschlacht
Vom Nutzen der Roten Königin
Das Rätsel vom Wasser der Erde