Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

konzentrieren

kon|zen|trie|ren
V.
3, hat konzentriert
I.
mit Akk.
1.
zusammenziehen, versammeln;
Gruppen, Arbeitskräfte (an einer Stelle) k.;
Ggs.
dekonzentrieren
2.
anreichern, sättigen, verdichten;
Ggs.
dekonzentrieren;
eine Lösung k.
3.
zusammennehmen, sammeln;
seine Aufmerksamkeit, seine ganze Kraft (auf etwas) k.; seine Interessen auf ein bestimmtes Gebiet k.
II.
refl.
sich k.
1.
sich zusammenballen, sich zusammendrängen;
der Verkehr konzentriert sich an dieser Kreuzung
2.
seine Gedanken zusammennehmen, seine Aufmerksamkeit anspannen;
ich muss mich bei meiner Arbeit sehr k.; ich kann mich gut, schlecht k.; sich auf eine Aufgabe k.
[< 
frz.
concentrer
„zusammenziehen, drängen, vereinigen“, < 
con
„zusammen“ und
centre
„Mittelpunkt“]
Die Buchstabenfolge
kon|zen|tr
kann in Fremdwörtern auch
kon|zent|r
getrennt werden.
Wärmepumpen, Industrie
Wissenschaft

Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen

Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht. von TIM SCHRÖDER Gerade einmal fünf Grad hat das Wasser im Rhein bei Mannheim in der Winterzeit. Nach menschlichem Empfinden ist das...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Karriere mit Cash

Als ich in den 1970er-Jahren in einem Laboratorium arbeitete und auf eine akademische Karriere hoffte, beobachtete ich immer wieder, wie einzelne Leute mit ihren Publikationen tricksten: Da es weniger auf die Qualität der einzelnen Veröffentlichungen und mehr auf deren Quantität ankam, setzte beispielsweise ein Forscher alles...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch