Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
konzentrieren
◆ kon|zen|trie|ren I.
〈mit Akk.〉
1.
zusammenziehen, versammeln;
Gruppen, Arbeitskräfte (an einer Stelle) k.;
Ggs. dekonzentrieren
2.
anreichern, sättigen, verdichten;
Ggs. dekonzentrieren;
eine Lösung k.
3.
zusammennehmen, sammeln;
seine Aufmerksamkeit, seine ganze Kraft (auf etwas) k.; seine Interessen auf ein bestimmtes Gebiet k.
II.
〈refl.〉
sich k.
1.
sich zusammenballen, sich zusammendrängen;
der Verkehr konzentriert sich an dieser Kreuzung
2.
seine Gedanken zusammennehmen, seine Aufmerksamkeit anspannen;
ich muss mich bei meiner Arbeit sehr k.; ich kann mich gut, schlecht k.; sich auf eine Aufgabe k.
[<
frz.
concentrer
„zusammenziehen, –drängen, vereinigen“, < con…
„zusammen“ und centre
„Mittelpunkt“]
◆
Die Buchstabenfolge
kon|zen|tr…
kann in Fremdwörtern auch kon|zent|r…
getrennt werden.Wissenschaft
Schrödingers gespenstische Katze
Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...
Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lasst sie brennen!
Schiff ahoi!
Der unruhige Rote Planet
Begierig nach Lithium
Ein asymmetrisches All?
Geschenkte Überlebenszeit