Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
konzentrieren
◆ kon|zen|trie|ren I.
〈mit Akk.〉
1.
zusammenziehen, versammeln;
Gruppen, Arbeitskräfte (an einer Stelle) k.;
Ggs. dekonzentrieren
2.
anreichern, sättigen, verdichten;
Ggs. dekonzentrieren;
eine Lösung k.
3.
zusammennehmen, sammeln;
seine Aufmerksamkeit, seine ganze Kraft (auf etwas) k.; seine Interessen auf ein bestimmtes Gebiet k.
II.
〈refl.〉
sich k.
1.
sich zusammenballen, sich zusammendrängen;
der Verkehr konzentriert sich an dieser Kreuzung
2.
seine Gedanken zusammennehmen, seine Aufmerksamkeit anspannen;
ich muss mich bei meiner Arbeit sehr k.; ich kann mich gut, schlecht k.; sich auf eine Aufgabe k.
[<
frz.
concentrer
„zusammenziehen, –drängen, vereinigen“, < con…
„zusammen“ und centre
„Mittelpunkt“]
◆
Die Buchstabenfolge
kon|zen|tr…
kann in Fremdwörtern auch kon|zent|r…
getrennt werden.
Wissenschaft
Dicke Kleidung bringt’s nicht
Warum man an kalten Tagen in dicker Kleidung unter Umständen stärker friert als in dünner, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Unter dem Begriff „gefühlte Temperatur“ kann sich mittlerweile jeder etwas vorstellen und weiß daher, dass das Wohlbefinden im Freien nicht nur von der gemessenen Temperatur, sondern maßgeblich von anderen...

Wissenschaft
Wie KI unsere Kreativität beeinflusst
Kreativität gilt als typisch menschliche Eigenschaft. Doch auch große Sprachmodelle wie ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, können inzwischen Geschichten verfassen, die teils als kreativer wahrgenommen werden als menschliche Werke. Wie beeinflusst KI unsere Kreativität? Können Autoren, die sich von KI unterstützen...