Wahrig Herkunftswörterbuch

Hypothek

durch eine Zahlung erworbenes Pfandrecht an einem Grundstück
aus
griech.
hypotheke „Unterlage“, übertr. „Unterpfand, Pfand“, aus
griech.
hypo „unter, unterhalb“ und
griech.
theke „Behältnis, Kiste, Kasten“, zu
griech.
hypotithenai „darunterstellen, darunterlegen“, zu
griech.
tithenai „setzen, stellen, legen“, also „etwas, das daruntergesetzt, daruntergestellt wird“ (als Stütze, Grundlage)
[Info]
Hypothek
Hypothek bedeutet so viel wie „durch eine Zahlung erworbenes Pfandrecht an einem Grundstück“. Es stammt aus dem Griechischen, worauf die Vorsilbe hypo „unter(halb)“ hinweist, wurde aber im 16. Jahrhundert über das
lat.
hypotheca aus dem
griech.
hypotheke „Unterlage“ (in übertragener Bedeutung „Unterpfand, Garantie“) entlehnt, das zum Verb hypotithenai „darunterstellen, darunterlegen“ gebildet ist. Gemeint ist eigentlich „etwas, was (als Grundlage) daruntergesetzt oder gestellt wird“. Die Hypothek ist eines der Grundpfandrechte, das den Gläubiger den Hypothekar berechtigt, das ihm zustehende Geld zu bekommen, sollte sein Schuldner das durch die Hypothek belastete Grundstück zwangsversteigern müssen. Wenn man sagt, dass man eine Hypothek aufnehmen muss, meint man damit in der Regel, dass man ein Hypothekendarlehen benötigt. Heutzutage ist Hypothek auch in der übertragenen Bedeutung „besondere, die Zukunft gefährdende Last“ verbreitet.
Mond, Mondlandung
Wissenschaft

Schritt für Schritt zum Mond

Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...

Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de