Wahrig Herkunftswörterbuch

Epigone
Einen unbedeutenden Künstler, der den Stil eines oder mehrerer Kollegen ohne Inspiration nachahmt, wertet man mit dem griechischstämmigen Wort Epigone ab. Zugrunde liegt hier die das Wort epigignesthai „danach entstehen, nachgeboren sein“, das aus epi „nach“ und gignesthai „geboren werden“ gebildet ist. Die epigonoi „die Nachgeborenen“ sind in der griech. Sage die Söhne der sieben griech. Fürsten, die im Kampf gegen Theben bis auf einen gefallen waren und als „Sieben gegen Theben“ zumindest sprachlich unsterblich wurden. Um ihre Väter zu rächen, zogen diese Nachgeborenen zehn Jahre darauf erneut gegen Theben. Inzwischen war die Stadt jedoch schwach geworden und zudem nachts zuvor von den Bewohnern verlassen worden, so dass es ihnen leichtfiel, sie zu zerstören. Diese wenig ruhmreiche Eroberung führte dazu, dass man die epigonoi nicht gerade als Helden besang.
braune Hundezecke auf einem Bleistift
Wissenschaft

Warum Zecken bakterielle Helfer benötigen

Zecken ernähren sich von menschlichem und tierischem Blut und können bei ihren Bissen Krankheitserreger übertragen. Nun haben Forschende einen möglichen Weg gefunden, den Zeckenbestand künftig besser regulieren zu können und damit das Erkrankungsrisiko zu senken. Als Angriffspunkt könnten dabei spezielle Bakterien dienen, die im...

Augenzeugen, Erinnerung
Wissenschaft

Wahr oder falsch?

Zeugenaussagen sind ein zentraler Bestandteil von Strafverfahren und Gerichtsverhandlungen. Doch allzu oft sind sie verzerrt. von JAN SCHWENKENBECHER Groß, dick, ja, er war’s. Da waren sich alle Zeugen des Überfalls auf die Nürnberger Stadtsparkasse in der Wölckernstraße im Jahr 1991 einig. Auch der Gutachter kam, nachdem er ein ...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon