Lexikon
Biedermeier
Biedermeier (Kulturtabelle).sgm
Autoren | Werke |
Ferdinand Raimund (1790–1836) | Der Alpenkönig und der Menschenfeind (1828); Der Verschwender (1834) |
Franz Grillparzer (1791–1872) | Sappho (1818); Der Traum, ein Leben (1834) |
Karl L. Immermann (1796–1840) | Die Epigonen (1836); Münchhausen (1838/39) |
Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) | Die Judenbuche (1842); Gedichte (1844) |
Johann N. Nestroy (1801–1862) | Der böse Geist Lumpazivagabundus (1835); Der Talisman (1843) |
Nikolaus Lenau (1802–1850) | Gedichte (1832); Faust (1836) |
Eduard Mörike (1804–1875) | Gedichte, Balladen; Roman: Maler Nolten (1832); Novelle: Mozart auf der Reise nach Prag (1855) |
Adalbert Stifter (1805–1868) | Erzählungen: Studien (1844/50); Bunte Steine (1853); Roman: Der Nachsommer (1857) |
In der Wohnkultur des Biedermeiers dominierten zweckmäßig gebaute, leichte, zierliche und handwerklich vorzüglich gearbeitete Möbel, helle, geblümte Stoffe und weich geschwungene Linien als Ausdruck einer friedlichen, kleinbürgerlichen Atmosphäre. Literaturgeschichtlich bezeichnet Biedermeier die unpolitische, bürgerlich-konservative Dichtung der Epoche, die nicht der zeitkritischen Richtung des Jungen Deutschland angehörte, sondern die Innerlichkeit, Genügsamkeit und den Rückzug in die private Idylle betonte (F. Grillparzer, A. Stifter, E. Mörike). In der Malerei wurden dazu entsprechend beschauliche, unpathetische Themen und einfache Menschen dargestellt (C. Spitzweg, L. Richter, M. von Schwind, F. G. Waldmüller, J. P. Hasenclever).
Biedermeier: Mode
Biedermeiermode
© wissenmedia
Wissenschaft
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Der Straßenverkehr hat mit etwa 23 Prozent einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr durch den Übergang zu Elektroautos klimafreundlicher zu machen. Und tatsächlich ist dieses Unterfangen bereits auf einem guten Weg: Von allen neu zugelassenen Pkw...
Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...