Lexikon

Biedermeier

Biedermeier (Kulturtabelle).sgm
Wichtige Autoren und Werke des Biedermeier
AutorenWerke
Ferdinand Raimund (17901836)Der Alpenkönig und der Menschenfeind (1828); Der Verschwender (1834)
Franz Grillparzer (17911872)Sappho (1818); Der Traum, ein Leben (1834)
Karl L. Immermann (17961840)Die Epigonen (1836); Münchhausen (1838/39)
Annette von Droste-Hülshoff (17971848)Die Judenbuche (1842); Gedichte (1844)
Johann N. Nestroy (18011862)Der böse Geist Lumpazivagabundus (1835); Der Talisman (1843)
Nikolaus Lenau (18021850)Gedichte (1832); Faust (1836)
Eduard Mörike (18041875)Gedichte, Balladen; Roman: Maler Nolten (1832); Novelle: Mozart auf der Reise nach Prag (1855)
Adalbert Stifter (18051868)Erzählungen: Studien (1844/50); Bunte Steine (1853); Roman: Der Nachsommer (1857)
ursprünglich eine aus einer kritischen Haltung gegenüber der Restaurationszeit entstandene satirische Bezeichnung für einen selbstzufriedenen Spießbürger; L. Eichrodt und A. Kußmaul schufen mit ihr die literarische Figur des „biederen“ schwäbischen Schulmeisters Gottlieb Biedermaier, dem sie parodistische Gedichte in den Mund legten (veröffentlicht in den „Fliegenden Blättern“ 18551857). Erst seit den 1920er Jahren wurde Biedermeier auch als Epochenbezeichnung für die Zeit zwischen 1815 und 1848 verwendet, inbesondere für die wertkonservativen Stilströmungen in Wohnkultur, Literatur und Malerei.
In der Wohnkultur des Biedermeiers dominierten zweckmäßig gebaute, leichte, zierliche und handwerklich vorzüglich gearbeitete Möbel, helle, geblümte Stoffe und weich geschwungene Linien als Ausdruck einer friedlichen, kleinbürgerlichen Atmosphäre. Literaturgeschichtlich bezeichnet Biedermeier die unpolitische, bürgerlich-konservative Dichtung der Epoche, die nicht der zeitkritischen Richtung des Jungen Deutschland angehörte, sondern die Innerlichkeit, Genügsamkeit und den Rückzug in die private Idylle betonte (F. Grillparzer, A. Stifter, E. Mörike). In der Malerei wurden dazu entsprechend beschauliche, unpathetische Themen und einfache Menschen dargestellt (C. Spitzweg, L. Richter, M. von Schwind, F. G. Waldmüller, J. P. Hasenclever).
Biedermeier: Mode
Biedermeiermode
Die Ideen der Romantik durchdringen alle Länder Europas. Das neue Selbstbewusstsein und der Wunsch nach Intimität prägen den Stil und die Mode des Biedermeier.
Casciano, Etrusker, Antike
Wissenschaft

24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit

Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.

Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...

Krebszelle, Biomarker
Wissenschaft

Aufschlussreiche Marker

Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek