Lexikon

Mörike

Mörike, Eduard
Eduard Mörike
Eduard, deutscher Dichter, * 8. 9. 1804 Ludwigsburg,  4. 6. 1875 Stuttgart; besuchte 18221826 das Tübinger Stift, war 18341843 evangelischer Pfarrer in Cleversulzbach, heiratete 1851 Margarethe von Speeth (Trennung 1873) und wurde Literaturlehrer in Stuttgart. Mit seinen beseelten und klangvollen Gedichten ist Mörike einer der großen Lyriker deutscher Sprache. Bei ihm verbindet sich klassisches Schönes mit romantischem Zwielichtigem und Volksliedhaftem; neben seine Balladen („Der Feuerreiter“; „Die Geister am Mummelsee“) trat die beschauliche humorvolle Idylle („Idylle vom Bodensee“ 1846); auch Übersetzung von Theokrit (1855), Anakreon (1864), Catull u. a. Als Erzähler schrieb Mörike den Künstlerroman „Maler Nolten“ 1832, einige Märchen („Das Stuttgarter Hutzelmännlein“ 1853) und die Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“ 1856.
Megalithen
Wissenschaft

Hinkelstein und Dolmengrab

Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...

Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon