Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Biedermeier

Bie|der|mei|er
n.
, s
, nur Sg.
Kunst, Möbel und Modestil in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
[nach Gottliebe
Biedermeier,
einer 1853 von dem Arzt Adolf Kußmaul erfundenen Figur, deren Namen sein Freund Ludwig Eichrodt als Decknamen benutzte, um in den „Fliegenden Blättern“ Gedichte zu veröffentlichen, in denen er die eher unfreiwillig komischen Gedichte des Dorfschulmeisters S. F. Sauter parodierte und mit denen er den Typ des treuherzigen Spießers schuf]
Rechnender Junge
Wissenschaft

Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen

Jungen schätzen ihre Mathefähigkeiten oft höher ein als Mädchen – auch wenn sich die objektiven Leistungen nicht unterscheiden. Doch welche Faktoren tragen zu diesen unterschiedlichen Selbsteinschätzungen bei? Eine Studie hat nun einen bisher wenig beachteten Faktor identifiziert: den Vergleich mit Gleichaltrigen. Demnach...

Fraunhofer, Batterie
Wissenschaft

Ein Zwilling der Zelle

Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon