Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Biedermeier

Bie|der|mei|er
n.
, s
, nur Sg.
Kunst, Möbel und Modestil in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
[nach Gottliebe
Biedermeier,
einer 1853 von dem Arzt Adolf Kußmaul erfundenen Figur, deren Namen sein Freund Ludwig Eichrodt als Decknamen benutzte, um in den „Fliegenden Blättern“ Gedichte zu veröffentlichen, in denen er die eher unfreiwillig komischen Gedichte des Dorfschulmeisters S. F. Sauter parodierte und mit denen er den Typ des treuherzigen Spießers schuf]
Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Konvergent oder kontingent?

Auf der Suche nach Antworten auf die wirklich großen Fragen passiert es oft, dass verschiede Theorien miteinander wetteifern. Wetteifern deswegen, weil sie nach klarem Entweder-oder-Schema vermeintlich nicht unter einen Hut zu bringen sind. Dabei lassen große Fragen gerade in der Biologie häufig auch mehrere Antworten...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek