Lexikon

 

Ballde

Literatur
in Frankreich im 14./15. Jahrhundert verbreitete, streng gebaute Gedichtform, in der sich der Kehrreim nach jeder Strophe wiederholt; wurde in England zunächst nachgeahmt, aber schon im 15. Jahrhundert in ein Erzählgedicht umgebildet, in dem ein dramatisches Ereignis geschildert wird. Beeinflusst von der englischen Balladendichtung (T. Percy), führten G. A. Bürger und J. G. von Herder sie in die deutsche Dichtung ein. Das klassische Vorbild Goethes und besonders Schillers wirkte über die Romantik (L. Uhland) tief ins 19. Jahrhundert, in dem H. Heine, A. von Droste-Hülshoff, C. F. Meyer und T. Fontane die deutsche Ballade noch einmal zum meisterlichen Kunstwerk formten, ehe sie im 20. Jahrhundert in B. von Münchhausen und A. Miegel ihre Epigonen fand. Die Ballade der Moderne meidet das Heroische, spielt ironisch mit den traditionellen Formen und Inhalten, ist vom Bänkelsang beeinflusst, tritt provozierend als Bürgersatire und öffentliche Kritik auf (F. Wedekind, B. Brecht, E. Kästner, K. Tucholsky); in Form von Songtexten spiegelt die Ballade das Lebensgefühl der kritischen Nachkriegsgeneration (U. Lindenberg, W. Biermann, M. Müller-Westernhagen).
 
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Grillensaison

Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Scorpii, Sterne
Wissenschaft

Kosmische Nachzügler und Magnete

Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon