Lexikon

Biermann

Wolf, deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Protestsänger, * 15. 11. 1936 Hamburg; ging 1953 in die DDR; nach dem Vorbild von B. Brecht, H. Heine und F. Villon schreibt und komponiert er bänkelliedartige Balladen, Lieder und Gedichte; 1976 aus der DDR ausgebürgert wegen seiner Kritik am DDR-Regime. Vers- und Prosa-Sammlungen: „Die Drahtharfe“ 1965; „Mit Marx- und Engelszungen“ 1968; „Hälfte des Lebens“ 1979; „Klartexte im Getümmel“ 1990; „Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk“ 1994; „Alle Gedichte“ 1995. Georg-Büchner-Preis 1991; Heinrich-Heine-Preis 1993.
  • Erscheinungsjahr: 1965
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Biermann, Wolf
  • Deutscher Titel: Die Drahtharfe
  • Genre: Balladen, Gedichte, Lieder
Unter dem Titel »Die Drahtharfe« veröffentlicht der wegen seiner kritischen Haltung 1963 aus der SED ausgeschlossene Schriftsteller und Liedermacher Wolf Biermann (* 1936) beim Wagenbach-Verlag in Berlin (West) die erste Sammlung seiner balladesken, gesellschaftskritischen und oft polemischen Gedichte und Lieder. In der musikalischen Tradition beruft sich Biermann auf Hanns Eisler.
  • Erscheinungsjahr: 1968
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Biermann, Wolf
  • Deutscher Titel: Mit Marx- und Engelszungen
  • Genre: Gedichte, Balladen, Lieder
Der aus einer Hamburger Familie von Altkommunisten stammende Lyriker und Bänkelsänger Wolf Biermann (* 1936) veröffentlicht im Verlag Wagenbach in Berlin (West) »Mit Marx- und Engelszungen«, seine zweite Sammlung von Gedichten, Balladen und Liedern nach »Die Drahtharfe« (1965). Alle Lieder sind mit Noten versehen. Es handelt sich um politische Gedichte und Kampfgedichte (»Hetzlieder gegen den Krieg und Lobpreisung des Friedens«), aber auch persönliche Lyrik (»Von mir und meiner Dicken«). Biermann, dessen Vater 1943 von den Faschisten im KZ Auschwitz ermordet wurde, ist 1950 von der Bundesrepublik Deutschland in die DDR übergesiedelt. Seit 1965 bestand dort für ihn ein generelles Auftritts-, Veröffentlichungs- und Ausreiseverbot.
Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Affe, Mund, Zähne
Wissenschaft

Freundschaft unter Affen

Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z