Lexikon

Biermann

Wolf, deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Protestsänger, * 15. 11. 1936 Hamburg; ging 1953 in die DDR; nach dem Vorbild von B. Brecht, H. Heine und F. Villon schreibt und komponiert er bänkelliedartige Balladen, Lieder und Gedichte; 1976 aus der DDR ausgebürgert wegen seiner Kritik am DDR-Regime. Vers- und Prosa-Sammlungen: „Die Drahtharfe“ 1965; „Mit Marx- und Engelszungen“ 1968; „Hälfte des Lebens“ 1979; „Klartexte im Getümmel“ 1990; „Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk“ 1994; „Alle Gedichte“ 1995. Georg-Büchner-Preis 1991; Heinrich-Heine-Preis 1993.
  • Erscheinungsjahr: 1965
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Biermann, Wolf
  • Deutscher Titel: Die Drahtharfe
  • Genre: Balladen, Gedichte, Lieder
Unter dem Titel »Die Drahtharfe« veröffentlicht der wegen seiner kritischen Haltung 1963 aus der SED ausgeschlossene Schriftsteller und Liedermacher Wolf Biermann (* 1936) beim Wagenbach-Verlag in Berlin (West) die erste Sammlung seiner balladesken, gesellschaftskritischen und oft polemischen Gedichte und Lieder. In der musikalischen Tradition beruft sich Biermann auf Hanns Eisler.
  • Erscheinungsjahr: 1968
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Biermann, Wolf
  • Deutscher Titel: Mit Marx- und Engelszungen
  • Genre: Gedichte, Balladen, Lieder
Der aus einer Hamburger Familie von Altkommunisten stammende Lyriker und Bänkelsänger Wolf Biermann (* 1936) veröffentlicht im Verlag Wagenbach in Berlin (West) »Mit Marx- und Engelszungen«, seine zweite Sammlung von Gedichten, Balladen und Liedern nach »Die Drahtharfe« (1965). Alle Lieder sind mit Noten versehen. Es handelt sich um politische Gedichte und Kampfgedichte (»Hetzlieder gegen den Krieg und Lobpreisung des Friedens«), aber auch persönliche Lyrik (»Von mir und meiner Dicken«). Biermann, dessen Vater 1943 von den Faschisten im KZ Auschwitz ermordet wurde, ist 1950 von der Bundesrepublik Deutschland in die DDR übergesiedelt. Seit 1965 bestand dort für ihn ein generelles Auftritts-, Veröffentlichungs- und Ausreiseverbot.
Spinwellen, Energie, Soin
Wissenschaft

Der Spin schlägt Wellen

Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

Wissenschaft

Auf Beutezug im hohen Norden

Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon