Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zählen
zäh|len I.
〈mit Akk.〉
etwas oder jmdn. z.
1.
die Anzahl von etwas oder von Personen feststellen;
Geld z.; die Anwesenden z.; die Tage, Stunden bis zu einem Ereignis z.
〈übertr.〉
ein Ereignis sehr ungeduldig erwarten;
ich zähle ihn zu meinen Freunden
er gehört zu meinen Freunden;
seine Tage sind gezählt
er wird bald sterben;
seine Tage als Präsident sind gezählt
er wird nicht mehr lange Präsident sein
2.
eine bestimmte Anzahl von etwas aufweisen;
die Stadt zählt 50000 Einwohner; er zählt 50 Jahre
er ist 50 Jahre alt
II.
〈o. Obj.〉
1.
die Zahlenreihe kennen, aufsagen;
das Kind kann schon bis zehn z.; er kann nicht bis drei z.
〈übertr., ugs.〉
er ist etwas beschränkt
2.
in einer bestimmten Anzahl, Menge vorhanden sein;
sein Vermögen zählt nach Millionen; die Opfer der Katastrophe z. nach Tausenden
3.
gelten;
dieses Tor zählt nicht
〈Sport〉
; diese Karte zählt doppelt
〈Kart.〉
4.
Bedeutung haben, wichtig sein;
dieser kleine Betrag zählt nicht; für ihn zählt nur das, was einer kann oder leistet
III.
〈mit Präp.obj.〉
1.
auf jmdn. oder etwas z.
auf jmdn. oder etwas rechnen, sich auf jmdn. oder etwas verlassen;
ich zähle heute abend auf dich
ich verlasse mich darauf, dass du heute abend kommst;
du kannst wirklich auf meine Hilfe z.
2.
zu einer Gruppe z.
zu einer Gruppe gehören;
er zählt zu meinen Freunden; der Wolf zählt zu den Säugetieren

Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Wissenschaft
Genesen, aber nicht gesund
Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.
Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.