Daten der Weltgeschichte

7. 8. 1947

Polynesische Inseln

Der norwegische Naturforscher Thor Heyerdahl landet nach 101 Tagen und einer zurückgelegten Strecke von 8000 km mit dem nach alten Vorbildern montierten Balsafloß „Kon-Tiki“ auf den Polynesischen Inseln. Er war mit der insgesamt sechsköpfigen Besatzung am 28. April von der peruanischen Hafenstadt Callao zu einer Überquerung des Stillen Ozeans gestartet, um zu beweisen, dass die Pazifikinseln um Tahiti von der Westküste Südamerikas aus schon in vorkolumbianischer Zeit besiedelt wurden. 1970 gelingt Heyerdal mit dem Papyrusboot „Ra II“ unter der Flagge der Vereinten Nationen die 6000 km lange Überfahrt von Marokko über den Atlantik zur Karibikinsel Barbados. Mit dieser Expedition wollte er nachweisen, dass die Ägypter bereits vor 6000 Jahren in der Lage waren, mit ihren Booten den Atlantik zu überqueren und möglicherweise die großen Kulturen der Inka und Maya in Mittelamerika begründet haben.

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Nicht im Gleichgewicht

Es kommt selten vor, dass in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen Arbeiten erwähnt werden, die älter als ein paar Jahre sind. Neulich berichtete die Fachzeitschrift Nature über die Prozesse, die in Wolken ablaufen müssen, damit genug Eispartikel gebildet werden, um es regnen zu lassen. Das Thema ist sicher nicht neu, und so...

Wissenschaft

Geladene Aktivkohle könnte CO₂ einfangen

Weniger Freisetzung ist angesagt, doch im Kampf gegen den Klimawandel könnte auch eine aktive Beseitigung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre sinnvoll sein. Nun hat ein Forschungsteam eine Methode entwickelt, die eine praktikable Beseitigung von Kohlendioxid direkt aus der Luft ermöglichen könnte. Als wiederverwendbarer „...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch