Lexikon

Fontne

Fontane, Theodor
Theodor Fontane
Theodor, deutscher Schriftsteller, * 30. 12. 1819 Neuruppin,  20. 9. 1898 Berlin; hugenottischer Abstammung, bis 1849 Apotheker, 18501859 journalistische Anstellung bei der preußischen Regierung, für die er 1852 und 18551859 als Journalist in England tätig war; 18601870 Redakteur bei der „Neuen Preußischen Zeitung“ und Kriegsberichterstatter in den Kriegen von 1864, 1866 und 1870/71; 18701889 Theaterkritiker der „Vossischen Zeitung“.
Begann literarisch mit Balladen, die in der Tradition der heroischen Preußenlieder und der englisch-schottischen Ballade stehen („Der alte Zieten“ 1847; „Archibald Douglas“ 1854); seine späte Lyrik zeigt dagegen das Heldentum des kleinen Mannes sowie Stimmungsbilder („Die Brück am Tay“ 1880; „John Maynard“ 1886; „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ 1889). 18621882 entstanden die Heimat- und Reisebilder „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, die zu den bedeutendsten künstlerisch-journalistischen Reisefeuilletons des 19. Jahrhunderts zählen. Mit seinen ab 1879 verfassten Ehe- und Gesellschaftsromanen sowie Novellen wurde Fontane zum herausragenden Vertreter des bürgerlichen Realismus. Sie liefern ein zeitkritisches Bild der ständisch-preußischen Gesellschaft, in der sich das individuelle Glücksverlangen den starren Konventionen und Moralauffassungen unterzuordnen hat:
Er will das Höchstgefährliche...
Er will das Höchstgefährliche...
Ein widersprüchliches Persönlichkeitsbild Kaiser Wilhelms II. zeichnete der Dichter Theodor Fontane in einem Brief an einen Freund (5. 4. 1897):

Was mir an dem Kaiser gefällt, ist der totale Bruch mit dem Alten, und was mir an dem Kaiser [nicht] gefällt, ist das im Widerspruch dazu stehende Wiederherstellenwollen des Uralten. In gewissem Sinne befreit er uns von den öden Formen und Erscheinungen des alten Preußentums, er bricht mit der Ruppigkeit, der Popligkeit, der spießbürgerlichen Sechsdreierwirtschaft der 1813er Epoche, er lässt sich, aufs Große und Kleine hin angesehen, neue Hosen machen, statt die alten auszuflicken. Er ist ganz unkleinlich, forsch und hat volles Einsehen davon, dass ein Deutscher Kaiser was andres ist als ein Markgraf von Brandenburg. Er hat eine Million Soldaten und will auch hundert Panzerschiffe haben; er träumt (ich will ihm diesen Traum hoch anrechnen) von einer Demütigung Englands. Deutschland soll obenan sein, in all und jedem. Das alles - ob es klug und ausführbar ist, lass ich dahingestellt sein - berührt mich sympathisch, und ich wollte ihm auf seinem Turmseil willig folgen, wenn ich sähe, dass er die richtige Balancierstange in Händen hätte. Das hat er aber nicht. Er will, wenn nicht das Unmögliche, so doch das Höchstgefährliche, mit falscher Ausrüstung, mit unausreichenden Mitteln. Er glaubt das Neue mit ganz Altem besorgen zu können, er will Modernes aufrichten mit Rumpelkammerwaffen; er sorgt für neuen Most und weil er selber den alten Schläuchen nicht mehr traut, umwickelt er eben diese Schläuche mit immer dickerem Bindfaden und denkt: nun wird es halten. Es wird aber [nicht] halten...
Preußen - und mittelbar ganz Deutschland - krankt an unsren Ost-Elbiern. Über unsren Adel muss hinweggegangen werden; man kann ihn besuchen wie das ägyptische Museum und sich vor Ramses und Amenophis verneigen, aber das Land [ihm] zu Liebe regieren, in dem Wahn: Dieser Adel sei das Land - das ist unser Unglück, und so lange dieser Zustand fortbesteht, ist an eine Fortentwicklung deutscher Macht und deutschen Ansehens nach außen hin gar nicht zu denken. Worin unser Kaiser die Säule sieht, das sind nur [tönerne Füße]. Wir brauchen einen ganz andren Unterbau. Vor diesem erschrickt man; aber wer nicht wagt, nicht gewinnt. Dass Staaten an einer kühnen Umformung, die die Zeit forderte, zu Grunde gegangen wären - [dieser] Fall ist sehr selten. Ich wüßte keinen zu nennen. Aber das Umgekehrte zeigt sich hundertfältig.
„Vor dem Sturm“ 1878; „LAdultera“ 1882; „Schach von Wuthenow“ 1888; „Irrungen, Wirrungen“ 1888; „Stine“ 1890; „Frau Jenny Treibel“ 1892; „Effi Briest“ 1895; „Der Stechlin“ 1899 u. a. Die handlungsarme, ganz auf breite Entfaltung von Dialogen abzielende Erzählform wurde richtungsweisend für den europäischen Roman. Bedeutend war Fontane auch als Briefschreiber. Weitere Werke: „Vor dem Sturm“ 1878; „Unterm Birnbaum“ 1885; „Meine Kinderjahre“ 1894.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft, Kernkraft überall

Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Koazervate
Wissenschaft

Regenwasser könnte erste Zell-Vorläufer stabilisiert haben

Vor rund 3,8 Milliarden Jahren entstanden in der Ursuppe die ersten Bausteine des Lebens. Doch wie konnten sie sich so zusammenlagern, dass daraus individuelle Zellen wurden? Eine Studie zeigt nun einen möglichen Mechanismus auf. Demnach könnten sich spontan Tröpfchen mit verschiedenen komplexen Molekülen zusammengelagert haben....

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon