Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Laser
La|serGerät zum Erzeugen stark gebündelter Lichtstrahlen
[Kurzw. <
engl.
light amplification by stimulated emission of radiation
„Lichtverstärkung durch angeregte Aussendung von Strahlung“]Laser:
Das Wort kommt aus dem Englischen und ist ein Akronym, also eine Zusammensetzung aus den ersten Buchstaben der Ursprungsbezeichnung:
. Übersetzt bedeutet das so viel wie „Lichtverstärkung durch angeregte Emission von Strahlung“. Dabei wird das Licht verschiedener Wellenlängen gebündelt und in einen energiereichen Strahl von gleicher Wellenlänge umgewandelt. Die Grundlagen dieser Technik wurden in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA entwickelt; 1960 baute der amerikanische Physiker Theodore Harold Maiman den ersten . wird seither auf unterschiedlichsten Gebieten angewendet, wie beispielsweise Wirtschaft, Technik und Waffentechnik, Wissenschaft und Medizin. 1970 fand in München bei den Opernfestspielen die erste der Welt statt. Lasershows entwickelten sich seither zu einer eigenständigen Kunstform. Allgemein geläufig wurde die Lasertechnik nicht zuletzt auch durch die Anfang der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts entwickelte CD: Hier tastet an Stelle der Saphirnadel des Schallplattenspielers ein den Tonträger ab. Zum Computerzubehör gehört der . Ein Zweig der modernen Medizin schließlich ist die geworden, die beispielsweise zur Behandlung der Netzhaut oder von Wunden eingesetzt wird. Ihr ist wahrscheinlich auch das Verb zu verdanken: Jemand wird gelasert oder lässt sich .Wissenschaft
Haben kleine Sterne besondere Planeten?
Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....
Wissenschaft
KI-Sprachmodelle zeigen politisch linke Tendenzen
KI-Anwendungen wie ChatGPT und Co. können zur politischen Meinungsbildung beitragen. Doch wo stehen sie selbst politisch? Eine Studie hat nun 24 große Sprachmodelle verschiedenen Tests zur politischen Orientierung unterzogen. Demnach tendieren die meisten dieser Künstlichen Intelligenzen zu linken und libertären Positionen. KI-...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die neuen Softies
Bei Fieber hilft Wärme
Giftige Reiswaffeln?
Transport in die Tiefe
Vom Nutzen der Roten Königin
Züge der Zukunft