Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

auslassen

aus|las|sen
V.
75, hat ausgelassen
I.
mit Akk.
1.
weglassen, wegfallen lassen, nicht schreiben, nicht aussprechen;
einen Buchstaben a.
2.
ablassen
(I 1)
3.
bayr.österr.
a)
von der Leine lassen, frei herumlaufen lassen;
einen Hund a.
b)
loslassen;
einen Griff, Hebel a.; lass meine Hand aus!
4.
flüssig werden lassen;
Butter, Speck a.
5.
durch Auftrennen der Naht herunterlassen;
den Saum (am Rock, Ärmel) a.
6.
vorübergehen lassen, auf etwas verzichten;
er lässt keine Gelegenheit aus, um eine Rede zu halten
7.
etwas an jmdm. a.
etwas ungehemmt äußern und jmdn. spüren lassen;
seinen Unmut, seine schlechte Laune an jmdm. a.
II.
refl.
sich a.
sich ausführlich äußern;
sich über das Wetter, über ein Buch a.
Wärmepumpen, Industrie
Wissenschaft

Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen

Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht. von TIM SCHRÖDER Gerade einmal fünf Grad hat das Wasser im Rhein bei Mannheim in der Winterzeit. Nach menschlichem Empfinden ist das...

Böden, Landwirtschaft
Wissenschaft

Bessere Böden

Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.

Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch