Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

springen

sprn|gen
V.
14
I.
o. Obj.; ist gesprungen
1.
einen Sprung machen, sich vom Boden, vom Untergrund schnellen;
in die Höhe, ins Wasser, über einen Bach s.; die Katze springt aufs Fensterbrett; vom Sprungturm s.; er ist (beim Weitsprung) 4,50 m gesprungen
2.
in Sprüngen laufen;
durchs Zimmer, über die Wiese s.
3.
rasch laufen;
Syn.
ugs.
spritzen;
ich will nur rasch zum Bäcker s. und Semmeln holen
4.
sehr rasch aufstehen;
aus dem Bett s.
5.
diensteifrig sein;
Syn.
ugs.
spritzen;
wenn der Chef ruft, dann springt er schon
6.
sich rasch, heftig nach außen bewegen;
eine Quelle springt aus dem Felsen; das Blut sprang aus der Wunde
geh.
7.
ein Stück Text (das eigentlich gesprochen werden müsste) auslassen, nicht sprechen;
der Schauspieler ist gesprungen
8.
Schule
von einer Klasse in die übernächste versetzt werden;
er ist letztes Jahr gesprungen
9.
mit rascher Bewegung weiterrücken, wechseln;
der Zeiger sprang um eine Minute, sprang auf die Zwei; die Ampel sprang auf Gelb
II.
mit Akk.; ist oder hat gesprungen; Sport
1.
beim Springen erreichen;
er ist (hat) einen Rekord gesprungen; er ist 4,50 m gesprungen
2.
beim Springen ausführen;
er ist (hat) einen Rittberger gesprungen
Symbolbild für Bakterien
Wissenschaft

Warum die Erreger der Pest wiederholt ausstarben

Das Pestbakterium Yersinia pestis hat in den letzten Jahrtausenden immer wieder große Teile der Menschheit getötet. Möglich machte das offenbar ein einziges Gen im Erbgut des Pesterregers, mit dem sich die verschiedenen Stämme des Bakteriums über viele Jahrhunderte hinweg anpassen und überleben konnten, wie Forschende...

Insekten, Schädlinge
Wissenschaft

Düfte statt Pestizide

Kulturpflanzen lassen sich umweltfreundlich schützen – durch synthetische Abwehrdüfte nach natürlichem Vorbild. von CHRISTIAN JUNG Die aktuelle Lage in der Landwirtschaft ist brisant: In mehr als der Hälfte der Länder der Erde fällt mindestens ein Drittel der landwirtschaftlichen Ernten Schädlingen und Pflanzenkrankheiten zum...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon