Lexikon

Hochtemperaturrektor

Abkürzung HTR
Hochtemperaturreaktor (Schema)
Hochtemperaturreaktor
Als Brennstoff wird ein Gemisch aus Uran und dem häufigeren Thorium im Verhältnis 1 : 10 verwendet. Aufgrund der hohen Betriebstemperaturen muss der Brennstoff anders verpackt werden als in gewöhnliche Brennstäbe. Uran und Thorium werden deshalb zu faustgroßen Brennstoffkugeln verarbeitet, die jeweils von einer dichten Schicht aus Graphit umgeben und somit äußerst fest sind. Außerdem schmelzen solche Brennelemente wegen des Mantelmaterials erst bei 3500 °C. Ein außer Kontrolle geratener Reaktor erreicht aber höchstens 2500 °C, so dass der Hochtemperaturreaktor als gefeit gegen eine Kernschmelze gilt. Die Brennstoffkugeln werden im Druckgefäß zu einem Haufen aufgeschüttet und heizen, wenn die Kettenreaktion anläuft, das Edelgas Helium auf. Das Helium gibt seine Wärme über einen Wärmetauscher an einen Kreislauf mit Wasserdampf ab, der in die Turbine der Anlage geleitet wird. Der Dampf wird bis zu 550 °C heiß
ein Kernreaktor, der als Weiterführung der in England und Frankreich begründeten Gasreaktorlinie anzusehen ist und durch einen Helium-Gasstrom mit Auslasstemperaturen von 750950 °C gekühlt wird. Hochtemperaturreaktoren sind gekennzeichnet durch beschichtete Partikel (Coated particles) als Brennstoff, die in Graphitkugeln gasdicht eingebettet sind, sowie durch Verwendung eines Spannbetonbehälters, in den der primäre Gaskühlkreis voll eingegliedert ist. Die Hochtemperaturreaktoren in Jülich (AVR, 15 MWel, 19671988), in Fort-St. Vrain (Colorado, 342 MWel, 19771991) und in Schmehausen bei Hamm (Kugelhaufenreaktor, 307 MWel, 19851989) sind nicht mehr in Betrieb. Der Hochtemperaturreaktor zeichnet sich besonders durch folgende Eigenschaften aus: geringe Spaltproduktfreisetzung, geringe Strahlenbelastung für das Personal, hohe systembedingte Sicherheit, hoher thermischer Wirkungsgrad, Prozesswärme verwendbar für Kohlevergasung.
Sprung, Magnet
Wissenschaft

Der große Sprung

Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender