Wahrig Herkunftswörterbuch
Nagel
1.
hölzerner oder metallener Stift
2.
Hornplatte auf Fingern und Zehen
♦
mhd.
nagel, ahd.
nagal; germ.
*nagla– „Nagel“ stand zuerst für den Finger– bzw. Fußnagel und wurde erst später auf den Stift mit dem ebenfalls verbreiterten Ende übertragen; zugrunde liegt idg.
*nogh– „Fingernagel, Zehnagel; Kralle“, das sich auch in lat.
unguis „Nagel“ und russ.
noga „Fuß“ bezeugen lässt; Zus. Nagelprobe
Wissenschaft
Wie zerfällt Kunststoff zu Nanoplastik?
Durch ihren chemischen Aufbau sind Kunststoffe sehr nützlich und entsprechend weit verbreitet. Dieselbe Struktur ist jedoch dafür verantwortlich, dass die Kunststoffe zu Mikro- und Nanoplastik zerfallen – winzige Fragmente, die enorme Schäden in der Umwelt und in unserem Körper anrichten können. Wie genau dieser Abbau stattfindet...

Wissenschaft
Kalter Schall
Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...