Wahrig Herkunftswörterbuch
Nagel
1.
hölzerner oder metallener Stift
2.
Hornplatte auf Fingern und Zehen
♦
mhd.
nagel, ahd.
nagal; germ.
*nagla– „Nagel“ stand zuerst für den Finger– bzw. Fußnagel und wurde erst später auf den Stift mit dem ebenfalls verbreiterten Ende übertragen; zugrunde liegt idg.
*nogh– „Fingernagel, Zehnagel; Kralle“, das sich auch in lat.
unguis „Nagel“ und russ.
noga „Fuß“ bezeugen lässt; Zus. Nagelprobe
Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bombardement aus dem All
Sauberer Stahl
Das Ende der Hölle
Der Schutz der Ozeane
Wie sich Asthma verhindern lässt
Meinung ohne Ahnung