Wahrig Fremdwörterlexikon
Lunula
Lu|nu|la 〈f.; –, –lae [–lɛ:] od. –nu|len〉
[< lat. lunula, Verkleinerungsform von luna »Mond«] 1
halbmondförmiger Halsschmuck der Bronzezeit
2
halbmondförmiger Halter für die Hostie in der Monstranz
3
weißer Halbmond an der Wurzel des Fingernagels
Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...
Wissenschaft
Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht
Physiker haben in einem aufwendigen Versuchsaufbau erstmals experimentell untersucht, wann sich in unterkühlten Flüssigkeiten die ersten Kristallisationskeime bilden – der Beginn des Gefrierprozesses. Die ersten Kristalle entstehen demnach deutlich später als bislang vermutet; damit beginnt auch das Gefrieren später und ist...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Trickreiche Tropfen
Brennstoffzelle oder Batterie?
Können wir Nässe fühlen?
Vor dem Ernstfall
Der große Ausbruch des Kolumbo
Wertvoller Algen-Dschungel