Gesundheit A-Z
Strahlenschaden
krankhafte Schädigung des Organismus infolge ionisierender Strahlung, z. B. im Rahmen einer Strahlentherapie oder nach anderweitiger Strahlenexposition. Mehrere kleinere Strahlendosen summieren sich über einen längeren Zeitraum und können ebenfalls einen Strahlenschaden hervorrufen. Zu den Frühschäden gehören z. B. das akute Strahlensyndrom und die akute Strahlendermatitis oder -pneumonitis. Erst Monate oder Jahre später entwickeln sich Fibrosen, Nekrosen, bösartige Tumoren oder Knochenmarkschädigungen.

Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Wissenschaft
KI: Dialekte wecken versteckte Vorurteile
Allein die Art, wie eine Person spricht, kann uns zu Annahmen über ihre Intelligenz verleiten. Einen ähnlichen Effekt gibt es offenbar auch bei großen KI-Sprachmodellen: Diese stufen Menschen mit afroamerikanischem Dialekt signifikant negativer ein als Personen, die das übliche amerikanische Englisch sprechen. Wie eine Studie...