Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

nennen

nn|nen
V.
89, hat genannt; mit Akk.
jmdn., etwas oder sich n.
1.
mit einem Namen, Spitznamen, Kosenamen bezeichnen;
ein Kind Hans, Ingrid n.; sie nannten ihn Mops, Wölfchen; man hat den Platz „Königsplatz“ genannt; die Münchner nennen den Karlsplatz „Stachus“; Theodor, genannt
Abk.: gen.
Ted Müller; jmdn., etwas, sich nach jmdm. n.
jmdn., etwas, sich mit jmds. Namen bezeichnen;
er nennt sich nach seiner Mutter; wir haben den Jungen nach seinem Vater genannt; man hat die Universität nach ihrem Gründer genannt
2.
mit Namen aufzählen, den Namen sagen, mitteilen;
er nannte mehrere Personen, die dabei gewesen waren; können Sie jmdn. n., der nähere Angaben machen kann?; nenne mir drei europäische Hauptstädte!
3.
als etwas bezeichnen;
er nannte ihn einen Betrüger; ich kann ihn Freund n.; und so jmd. nennt sich Dichter!
ugs.
und so jmd. behauptet, Dichter zu sein!;
und so etwas nennt sich Kunst!
ugs.
und von so etwas behauptet man, es sei Kunst!
Fossil
Wissenschaft

Doch kein Vulkanausbruch im „chinesischen Pompeji“?

Die Yixian-Formation im Nordosten Chinas enthält eine Fülle außergewöhnlich gut konservierter Fossilien aus der Kreidezeit, darunter auch viele Dinosaurier. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Vulkanausbrüche für den hervorragenden Erhaltungszustand verantwortlich waren, was der Region den Namen „chinesisches Pompeji“...

Neandertaler
Wissenschaft

Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt

Unsere Blutgruppen bestimmen nicht nur darüber, wem wir Blut spenden können. Sie prägen auch unser Risiko für bestimmte Krankheiten – und geben Einblicke in unser genetisches Erbe. Analysen der Genome von Neandertalern und frühen Vertretern des Homo sapiens, die vor 120.000 bis 16.500 Jahren lebten, geben nun Einblicke darin, wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon