Lexikon
Herder
Herder, Johann Gottfried
Johann Gottfried Herder
© wissenmedia
Herder trat zuerst mit kritischen Abhandlungen zur Kunst und Literatur hervor. Später befasste er sich verstärkt mit theologischen, geschichtsphilosophischen und philosophischen Problemen. Herder war ein Anreger des Sturm und Drang, Wegbereiter der deutschen Klassik; er legte die geistigen und stofflichen Grundlagen zur Romantik. Kennzeichnend für sein Denken ist ein historisches Bewusstsein, das Natur und Geschichte als Zusammenhang und in einem Fortschritt zu immer größerer Harmonie begreift. Höchstes Ideal und Ziel aller Entwicklung sei die Humanität („Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ 1784–1791). Seine Sprachphilosophie und Theorie der Sprachentstehung führte Herder u. a. zur Beachtung der Volksdichtung.
Bedeutend war Herder auch als Übersetzer (schottische „Edward“-Ballade; spanischer Romanzenzyklus „Der Cid“ 1805). – Sämtliche Werke: Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von B. Suphan, 33 Bde. 1877–1913, Nachdruck 1967/68; Werke, 11 Bde. 1999; Gesamtausgabe der Briefe, 15 Bde. 1977ff.

Wissenschaft
Das Rätsel um den Ursprung
In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Wissenschaft
Im Insekten-Labor
Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Spurensuche aus der Luft
Kleine Optimisten
Eine Arche im ewigen Eis
Winzlinge am Werk
Kein Ende für Öl und Gas
Blitzschnell aufgeladen