Wissensbibliothek
Prägte Rom eine eigene Musik?
Nein, die Etrusker, die Griechen und die Völker der hellenistischen Staatenwelt waren die Quellen, aus denen sich Rom musikalisch nährte. Wesen der römischen Kultur war es, die Elemente der Völker zu übernehmen, die von den Römern erobert wurden. Auch der improvisatorische Charakter der römischen Musik beruht auf fremder Tradition. Was Rom von seinen Vorbildern unterschied, war der ungleich größere Bedarf an Musik, wie ihn eine auf Repräsentation bedachte Weltmacht nun einmal forderte. Das betraf weniger den kultischen Bereich als die Unterhaltung, deren musikalischen Teil ein Heer von Sklaven bestritt. Hier gab bereits der Geschmack der Masse den Ton an. Doch auch den Klang der römischen Musik kann man nicht rekonstruieren, gibt es doch keine Aufzeichnungen.
Exotisches Teilchen
Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...
Das schwächere Geschlecht
Nein, in obigem Titel sind nicht die Frauen gemeint, sondern die Männer. Wer glaubt, die männliche Stärke könne durch einen Boxkampf bewiesen werden, weil er zeigt, dass die Herren mit dem Y-Chromosom im Schnitt besser zuschlagen können als ihr Gegenüber mit zwei X-Chromosomen, sollte dies besser nochmal überdenken. Meine...