Gesundheit A-Z
Myasthenia gravis
Muskelschwäche aufgrund einer autoimmunen Schädigung der motorischen Endplatten der Skelettmuskulatur. Die Autoantikörper sind gegen die Acetylcholin-Rezeptoren gerichtet; deren Zahl bei der Myasthenia gravis vermindert ist. Es kommt zu rascher Ermüdbarkeit und Kraftlosigkeit. Als erste Muskeln sind oft die Augenlider (Ptose) und die Augenmuskeln (Doppelbilder) betroffen. Besonders gefürchtet sind Schluck- und Atemlähmungen. Der Verlauf ist variabel; durch die Gabe von Acetylcholinesterase-Hemmern (z. B. Prostigmin) und Immunsuppression kann der Krankheitsprozess meist verlangsamt werden.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Fische auf Wanderschaft
Trickreiche Tropfen
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Ozeane als Quelle des Lebens
Empfindliche Wunderstoffe