Gesundheit A-Z
Neostigmin
zur Gruppe der Cholinesterasehemmer gehörende Substanz, die an den Synapsen den Abbau des Acetylcholins hemmt und dessen Transmitterwirkung verstärkt bzw. verlängert. Daher wird das Neostigmin auch "indirektes Parasympathikomimetikum" genannt. In der Arzneimitteltherapie kommt es z. B. bei Glaukom oder Myasthenia gravis zum Einsatz.

Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...

Wissenschaft
Triumph des Möglichen
Als Galileo Galilei seine Idee eines Buches der Natur verkündete, das in der Sprache der Geometrie verfasst sein müsse, machte er Gott zu einem Mathematiker, und viele denkende Menschen stimmten ihm zu. Sie stimmten ihm erst recht zu, nachdem Isaac Newton die Kräfte zwischen Massen mithilfe einer Formel – einem Naturgesetz in...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fakt oder Fiktion?
Faktorfischen
Aus Zwei mach Drei
Superstars im Tarantel-Nebel
Flucht ins Kühle
Die dunkle Seite des Mondes