Lexikon
Wahhabịten
Anhänger der von Mohammed Ibn Abd Al Wahhab (* 1720, † 1792) gegründeten religiösen Bewegung, die den sunnitischen Islam gemäß dem Koran und der Sunna zu seiner ursprünglichen Form zurückführen und alle Neuerungen (z. B. Heiligenverehrung, Wallfahrten, Feste) ausmerzen will. Das Weinverbot wird auf Tabak und Kaffee ausgedehnt. Ibn Abd Al Wahhab missionierte im Nadjd und gewann den Anaza-Scheich Ibn Saud. Dessen Nachfolger einigten 1790–1800 die nordarabischen Stämme, eroberten 1806 Mekka und gründeten im 20. Jahrhundert das spätere Saudi-Arabien.
Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...
Wissenschaft
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Nur 40 Mikrometer misst die Mikrobe Lacrymaria olor. Doch wenn das einzellige Lebewesen Beute wahrnimmt, kann es seinen Hals innerhalb von Sekunden auf das 30-fache der eigenen Körperlänge ausfahren. Eine Studie zeigt nun, wie das möglich ist: Demnach ist die Membran am Hals des Einzellers im Ruhezustand auf komplexe Weise...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Akkus für die Tonne
Wird KI zur Gefahr?
Per Anhalter durch den Ozean
Schockwellen aus der Südsee
Superstars im Tarantel-Nebel
Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen