Wahrig Herkunftswörterbuch
Apposition
Beifügung
♦
aus
lat.
appositio, Gen.
-
onis, „das Hinsetzen, –legen, Zusatz“, zu lat.
apponere „hinsetzen, –stellen, –legen, beigeben, an die Seite (von etwas) setzen“, aus lat.
ap– (in Zus. vor p für ad) „an, zu“ und lat.
ponere „setzen, legen, stellen“
Wissenschaft
Dem Ursprung des Erdwassers auf der Spur
Das Markenzeichen des blauen Planeten im Visier: Eine Studie beleuchtet, wie die Himmelskörper entstanden sein könnten, die der jungen Erde einen beträchtlichen Teil ihres Wassers geliefert haben. Aus Modellen auf der Basis von Merkmalen bestimmter Meteorite geht hervor, dass verzögert entstandene Planetesimale das Reservoir für...

Wissenschaft
Rettet uns der Wasserstoff?
Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...