Lexikon

Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben

  • Deutscher Titel: Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
  • Original-Titel: DR. STRANGELOVE OR HOW I LEARNED TO STOP WORRYING AND LOVE THE BOMB
  • Land: Großbritannien
  • Jahr: 1964
  • Regie: Stanley Kubrick
  • Drehbuch: Stanley Kubrick, Peter George, Terry Southern, nach einem Roman von Peter George
  • Kamera: Gilbert Taylor
  • Schauspieler: Sterling Hayden, Peter Sellers, George C. Scott, Peter Bull
Stanley Kubricks Satire »Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben« gilt als radikalster und treffendster Film zum Thema atomare Bedrohung.
Ein wahnsinniger General setzt die US-Atombomberstaffel gegen die UdSSR in Marsch. Im Pentagon versucht ein chaotischer Krisenstab, den beinahe unvermeidlichen Atomkrieg zu verhindern scheinbar mit Erfolg: Die Bomberstaffel wird zurückbeordert, der Präsident entschuldigt sich per Telefon bei seinem betrunkenen russischen Kollegen. Dennoch naht die Katastrophe: Der alte Nazi-Ingenieur Dr. Seltsam hat ohne Wissen der Regierung eine atomare Weltvernichtungsanlage installiert, um die Russen am Erstschlag zu hindern. Er setzt die Vernichtungsmaschinerie in Gang und verursacht so den Untergang der Zivilisation.
Radikal, aber auch stilistisch brillant, geht Kubrick mit der Anti-Kommunismus-Hysterie und mit der Unkontrollierbarkeit des militärischen Apparats ins Gericht.
Betont, Faser
Wissenschaft

Autos im Kreislauf

Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.

Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....

Foto eines kleinen Restes des Aralsees in Usbekistan
Wissenschaft

Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich

Der einst riesige Aralsee ist durch die menschliche Gier nach Wasser nahezu ausgetrocknet. Das hat dazu geführt, dass sich der Boden im Seebecken nun wieder anhebt. Das Gestein im Erdmantel unter dem ehemaligen See fließt ohne die Last des Wassers auf die Erdkruste wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wie...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon