Wahrig Herkunftswörterbuch
Schillerlocke
1.
mit Schlagsahne gefüllte, gebackene Teigrolle
2.
dünnes Stück vom Bauchteil des Dornhais, das sich beim Räuchern leicht gekringelt hat
♦
nach Friedrich Schiller, der von dem Bildhauer Johann Heinrich von Dannecker in einer Büste mit zwei lang herabhängenden Locken dargestellt worden ist

Wissenschaft
Eine Optik aus Schall
Erstmals gelang die Ablenkung intensiver Laserstrahlen durch extrem starken Ultraschall. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Hochleistungslaser, etwa in der Materialbearbeitung. von DIRK EIDEMÜLLER Laserstrahlen sind ein wichtiges Werkzeug: nicht nur beim Scanner an der Supermarktkasse, sondern auch bei der...

Wissenschaft
Hat Altern einen Sinn?
Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...