Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
rupfen1
rụp|fen1 I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas oder jmdn. r.
mit kurzem Ruck reißen, ziehen;
Unkraut r.; das Pferd rupft Blätter von den Zweigen; jmdn. an den Haaren r.; das Kind rupft ihn an der Nase, am Ohr
2.
Geflügel r.
ihm vor dem Braten die Federn herausziehen
3.
jmdn. r.
〈übertr., ugs.〉
jmdn. veranlassen, Geld herzugeben;
sie haben ihn tüchtig gerupft
II.
〈o. Obj.; ugs.〉
ungleichmäßig stoßen, ruckweise gleiten;
der Motor rupft; die Skier r. (weil sie falsch gewachst sind); das Tonband rupft

Wissenschaft
El-Niño-Ereignisse werden immer extremer
Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und Sturzfluten zu, wie sich inzwischen weltweit beobachten lässt. Besonders heftig fallen die Unwetter in den Jahren aus, in denen das Klimaphänomen El Niño auftritt. Doch auch die El Niño-Ereignisse werden mit dem Klimawandel immer häufiger und intensiver, wie eine Studie...

Wissenschaft
Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare
Der Ursprung der energiereichen kosmischen Strahlung ist eines der größten Rätsel der Astroteilchenphysik. Denn bisher sind nur einige Quellen dieser schnellen Teilchen und kurzwelligen Gammastrahlung bekannt. Jetzt liefern neue Beobachtungen mit dem NASA-Gammastrahlen-Teleskop Fermi-LAT Hinweise auf zuvor unterschätzte Akteure...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lasst sie brennen!
Wertvoller Algen-Dschungel
»Es herrscht Goldgräberstimmung«
Verpasste Chancen der Energiewende
Das Inseluniversum
Begierig nach Lithium