Wahrig Herkunftswörterbuch
Konkrement
körnige, sich aus Körperflüssigkeit abscheidende Substanz, z. B. Nierenstein
♦
aus
lat.
concrementum „Anhäufung“, mit Infix lat.
–men– zur Bezeichnung eines Mittels oder Werkzeugs zu lat.
concrescere „sich verdichten, verhärten, gerinnen“, aus lat.
con– (in Zus. für cum) „zusammen“ und lat.
crescere „wachsen“
Wissenschaft
Technik mit Lebenszeichen
Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...

Wissenschaft
Hocheffizient und vielseitig
Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...