Wissensbibliothek

Andorra: Wintersport- und Steuerparadies in den Pyrenäen

Andorra
Amtlicher Name:
Fürstentum Andorra
Fläche:
468 km²
Einwohner:
73 000
Hauptstadt:
Andorra la Vella
Amtsprache(n):
Katalanisch
Währung:
1 Euro = 100 Cent

Landesnatur

Wo liegt Andorra?

Der Kleinstaat befindet sich in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich. Die eiszeitlich geformten Hochtäler sind von hohen Felsbergen umgeben. Der höchste Berg ist mit 2946 m der Coma Pedrosa. Feste Straßen führen nach Seo de Urgel sowie ins französische Ariègetal; wichtigste Stadt ist die am Valira gelegene Hauptstadt Andorra la Vella. Im Winter herrscht ein schneereiches, wintermildes Klima; die Pässe sind zu jener Jahreszeit unpassierbar. Die Sommer sind kühl und feucht.

Wirtschaft

Was zieht Touristen an?

Als zollfreies Einkaufsparadies und größtes Skirefugium in den Pyrenäen zieht das Land ganzjährig fast 10 Mio. Touristen pro Jahr an. Damit hat sich der Tourismus in den letzten Jahren zum wichtigsten Wirtschaftszweig des Landes entwickelt. Weitere Einnahmequellen des Staates, der seinen Bürgern weitgehend Steuerfreiheit gewährt, sind das Bankwesen, der Export von Energie aus Wasserkraft sowie der Handel mit Importwaren.

Geschichte

Wer regiert in Andorra?

Andorra hat zwei ausländische Staatsoberhäupter: den Bischof von Seo de Urgel (Spanien) sowie den französischen Präsidenten. Dies geht auf einen Vertrag aus dem Jahr 1278 zurück, in dem sich der Graf von Foix und der damalige Bischof von Seo de Urgel die Herrschaft über das Fürstentum teilten.

Rechtsnachfolger des Grafen wurde später die französische Krone. Andorra war ein Co-Fürstentum mit republikanischer Autonomie. 1993 wurde eine neue Verfassung verabschiedet. Danach haben der Bischof und Frankreichs Präsident nur noch repräsentative Rechte.

Wussten Sie, dass …

Andorra la Vella mit 1079 m die höchstgelegene Hauptstadt Europas ist?

nur 32 % der Einwohner Andorraner (Katalanen) sind? Die meisten Ausländer sind Spanier, Portugiesen und Franzosen.

zwei Fünftel der Gebirgslandschaft oberhalb der Baumgrenze liegen?

xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Kleinkind
Wissenschaft

Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich

Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon