Lexikon
Alpinịsmus
Alpinistikdie bergsteigerischen Unternehmungen in den Alpen und anderen Hochgebirgen; bildete sich Ende des 18. Jahrhunderts im Rahmen der geographischen Erforschung der Erde nach der Ersteigung des Mont Blanc (1786 durch M.-G. Paccard) heraus. Vorher wurden Berge meist nur aus religiösen Gründen bestiegen. Im Früh-Alpinismus (ca. 1786–1857) erfolgte die Erstbesteigung folgender Gipfel: Großglockner (1800), Ortler (1804), Jungfrau (1811), Monte Rosa (1819), Zugspitze (1820), Matterhorn (1865); einheimische Jäger, Hirten und Kristallsucher verdingten sich dabei als Bergführer. Ab 1857 organisierten sich die Bergsteiger in Vereinen und Verbänden. Während der klassischen Alpinismus-Periode (1857–1900) traten sportliche Interessen bei der Ersteigung von Bergen in den Vordergrund; 1870 waren alle bedeutenden Gipfel der Alpen erstiegen. Die Alpinisten wandten sich nun der Lösung schwieriger Probleme (steile Wände, Gratüberschreitungen, Winterbesteigungen u. Ä.) zu. Der moderne Alpinismus (1. Hälfte des 20. Jahrhunderts) erfasste durch das Wirken der Alpenvereine breitere Bevölkerungsschichten; beim Extremklettern erfolgte der systematische Einsatz künstlicher Hilfsmittel im Fels und Eis; Lösung sog. „letzter Probleme“ (z. B. Eiger-Nordwand, 1938). Im zeitgenössischen Alpinismus (seit 1960) wurde zunächst der Einsatz technischer Kletterhilfen (z. B. Bohrhaken) verstärkt; später Rückbesinnung auf das Freiklettern; 1978 überschritt das bergsteigerische Können die obere Grenze der 1947 eingeführten sechsteiligen Schwierigkeitsskala.
Alpinismus: Erstbesteigungen
Name | Land | Höhe (m) | Jahr | bestiegen durch |
Aconcagua | Argentinien | 6960 | 1897 | M. Zurbriggen (Schweiz) |
Annapurna I | Nepal | 8078 | 1950 | M. Herzog und L. Lachenal (Frankreich) |
Batura I | Kaschmir | 7785 | 1976 | H. Bleicher (Deutschland) und H. Oberhofer |
Broad Peak | Kaschmir | 8047 | 1957 | H. Buhl (Österreich) u. a. |
Chimborazo | Ecuador | 6310 | 1880 | E. Whymper (Großbritannien) |
Citlaltépetl | Mexiko | 5700 | 1851 | A. Doignon (Frankreich) |
Cotopaxi | Ecuador | 5897 | 1872 | W. Reiss (Deutschland) |
Dhaulagiri | Nepal | 8167 | 1960 | K. Diemberger (Schweiz) u. a. |
Dhaulagiri III | Nepal | 7715 | 1971 | K. und H. Schreckenbach u. a. |
Eiger | Schweiz | 3970 | 1858 | C. Barrington (Großbritannien) u. a. |
Elbrus | Russland | 5642 | 1874 | F. Gardiner u. a. (Großbritannien) |
Everest,Mount | Nepal/China | 8846 | 1953 | E. Hillary (Neuseeland) und S. Tenzing Norgay (Nepal) |
Kanchenjunga | Nepal/Sikkim | 8586 | 1955 | G. Band und J. Brown (Großbritannien) |
Gasherbrum II | Kaschmir | 8035 | 1956 | F. Moravec, S. Larch (Österreich) u. a. |
Godwin Austin (K 2) | Kaschmir | 8611 | 1954 | A. Compagnoni und L. Lacedelli (Italien) |
Großglockner | Österreich | 3797 | 1800 | Horasch (Österreich) u. a. |
Jungfrau | Schweiz | 4158 | 1811 | H. und J. R. Meyer (Schweiz) u. a. |
Kamerunberg | Kamerun | 4095 | 1861 | G. Mann (Deutschland) und R. F. Burton (Großbritannien) |
Kilimandscharo | Tansania | 5895 | 1889 | H. Meyer (Deutschland) und L. Purtscheller (Österreich) |
Lhotse | Nepal/China | 8516 | 1956 | F. Luchsinger und E. Reiß (Schweiz) |
Logan, Mount | Kanada | 5951 | 1925 | nordamerikanische Bergsteiger |
Makalu | Nepal | 8475 | 1955 | J. Couzy (Frankreich) u. a. |
Malubiting | Kaschmir | 7350 | 1971 | österreichische Bergsteiger |
Manaslu | Nepal | 8163 | 1956 | T. Imanishi (Japan) u. a. |
Matterhorn | Schweiz/Italien | 4478 | 1865 | E. Whymper (Großbritannien) u. a. |
McKinley, Mount | Alaska | 6198 | 1913 | H. Stuck (USA) u. a. |
Mont Blanc | Frankreich | 4807 | 1786 | J. Balmat und M. Paccard (Frankreich) |
Nanga Parbat | Kaschmir | 8126 | 1953 | H. Buhl (Österreich) |
Somoni | Tadschikistan | 7495 | 1933 | N. P. Gorbunow und J. M. Abalakow (Sowjetunion) |
Xixabangma | China (Tibet) | 8013 | 1964 | H. Ching u. a. (China) |
Zugspitze | Deutschland | 2962 | 1820 | K. Naus (Deutschland) u. a. |
Die Erschließung außereuropäischer Hochgebirge hatte folgende Höhepunkte: 1921 erste Mount-Everest-Expedition, 1950 erster Achttausender erstiegen (Annapurna/Nepal), 1953 Erstbesteigung des höchsten Gipfels der Erde, des Mount Everest (8846 m, nach anderen Angaben 8850 m) durch den Neuseeländer E. Hillary und Sherpa Tenzing, 1978 Besteigung dieses Gipfels ohne Sauerstoffgerät durch R. Messner und P. Habeler. Bis 1960 waren alle Achttausender der Erde bestiegen. Bergsteigen.

Wissenschaft
Weizen trotzt Trockenheit
Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten.
Der Beitrag Weizen trotzt Trockenheit erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...