Lexikon

Bergsteigen

Bergsport
im weiteren Sinn alle touristischen Unternehmungen im Gebirge; im engeren Sinn die Ersteigung von Bergen oder schwierigen Stellen im Gebirge mit Hilfe einer besonderen Ausrüstung (u. a. Bergschuhe, Seil, Felshaken, Kletterhammer, Eispickel, Steigeisen, Steinschlaghelm, Gletscherbrille, Sturmhaube) und einer besonderen Technik. Dabei unterscheidet man Felsklettern (Klettern in der „Wand“, Kaminklettern, Quergänge, Gratklettereien u. a.) und Eisgehen in (Gletscher-)Eis und Schnee. Zur Sicherung an schwierigen Stellen wird in Fels und Eis das Seil verwendet; eine „Seilschaft“ soll nicht mehr als 3 Mann umfassen. Bei der Klettertechnik verwendet man heute überwiegend Mauerhaken, mit denen beim „künstlichen Klettern“ besonders schwierige Stellen (Dächer, Überhänge, Quergänge) überwunden werden. Aus dem Bergsteigen hat sich vor einigen Jahren die sportliche Form Freiklettern (Freeclimbing) entwickelt.
Alpinismus: Erstbesteigungen
Alpinismus: Erstbesteigungen
NameLandHöhe (m)Jahrbestiegen durch
AconcaguaArgentinien69601897M. Zurbriggen (Schweiz)
Annapurna INepal80781950M. Herzog und L. Lachenal (Frankreich)
Batura IKaschmir77851976H. Bleicher (Deutschland) und H. Oberhofer
Broad PeakKaschmir80471957H. Buhl (Österreich) u. a.
ChimborazoEcuador63101880E. Whymper (Großbritannien)
CitlaltépetlMexiko57001851A. Doignon (Frankreich)
CotopaxiEcuador58971872W. Reiss (Deutschland)
DhaulagiriNepal81671960K. Diemberger (Schweiz) u. a.
Dhaulagiri IIINepal77151971K. und H. Schreckenbach u. a.
EigerSchweiz39701858C. Barrington (Großbritannien) u. a.
ElbrusRussland56421874F. Gardiner u. a. (Großbritannien)
Everest,MountNepal/China88461953E. Hillary (Neuseeland) und S. Tenzing Norgay (Nepal)
KanchenjungaNepal/Sikkim85861955G. Band und J. Brown (Großbritannien)
Gasherbrum IIKaschmir80351956F. Moravec, S. Larch (Österreich) u. a.
Godwin Austin (K 2)Kaschmir86111954A. Compagnoni und L. Lacedelli (Italien)
GroßglocknerÖsterreich37971800Horasch (Österreich) u. a.
JungfrauSchweiz41581811H. und J. R. Meyer (Schweiz) u. a.
KamerunbergKamerun40951861G. Mann (Deutschland) und R. F. Burton (Großbritannien)
KilimandscharoTansania58951889H. Meyer (Deutschland) und L. Purtscheller (Österreich)
LhotseNepal/China85161956F. Luchsinger und E. Reiß (Schweiz)
Logan, MountKanada59511925nordamerikanische Bergsteiger
MakaluNepal84751955J. Couzy (Frankreich) u. a.
MalubitingKaschmir73501971österreichische Bergsteiger
ManasluNepal81631956T. Imanishi (Japan) u. a.
MatterhornSchweiz/Italien44781865E. Whymper (Großbritannien) u. a.
McKinley, MountAlaska61981913H. Stuck (USA) u. a.
Mont BlancFrankreich48071786J. Balmat und M. Paccard (Frankreich)
Nanga ParbatKaschmir81261953H. Buhl (Österreich)
SomoniTadschikistan74951933N. P. Gorbunow und J. M. Abalakow (Sowjetunion)
XixabangmaChina (Tibet)80131964H. Ching u. a. (China)
ZugspitzeDeutschland29621820K. Naus (Deutschland) u. a.
Erde, Mond, Universum
Wissenschaft

Das Rätsel vom Wasser der Erde

Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

Schwarze Löcher, Universum
Wissenschaft

Das Matrjoschka-Multiversum

Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek