Daten der Weltgeschichte

10. 12. 1904

Schweden/Russland

Der russische Physiologe Iwan Petrowitsch Pawlow wird mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Bei seinen Experimenten mit Hunden zur Untersuchung der Verdauung fiel ihm auf, dass die Versuchstiere auch bei Wiederholung bestimmter äußerer Reize wie zum Beispiel von Klingelzeichen vor der Nahrungsaufnahme Speichel absonderten. Diesen Vorgang bezeichnete Pawlow als „bedingten Reflex“. Auch menschliches Verhalten, so Pawlow, lasse sich auf derartige Umweltreize zurückführen und durch sie steuern. Nach der Oktoberrevolution 1917 avancierte Pawlow zu einer Leitfigur der Sowjetgesellschaft: Seine Ableitung psychischer Phänomene aus der Reflexphysiologie fügte sich bestens in die Wissenschaftsideologie des dialektischen Materialismus ein, wie sie Stalin verordnete.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Ganz schön bizarr

Schon die vorletzte Folge dieser Kolumne ging von dem allzu gerne bemühten Allgemeinplatz aus, dass in der Wissenschaft jedes Ergebnis die Tür zu neuen Fragen öffnet. Diese Folge tut es wieder, startet von dort aus aber in eine andere Richtung. Denn so einleuchtend diese Feststellung auch sein mag, so sollte zugleich umgekehrt...

Eine Gruppe Ameisen beim Lösen eines geometrischen Manövrierrätsels.
Wissenschaft

Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?

Ameisen sind für ihr kollektives, koordiniertes Trageverhalten und ihre Intelligenz bekannt. Aber sind sie einzeln oder in der Gruppe schlauer? Das haben Forscher in einem Experiment getestet. Demnach finden Ameisen als Kollektiv bessere Lösungen für ein Problem als alleine. Sie manövrieren einen sperrigen Gegenstand effektiver...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon