Lexikon
Hillary
[
ˈhiləri
]Antarktis: Entdeckungsgeschichte
1772–75 | J. Cook überquert bei seiner Weltumsegelung den südlichen Polarkreis |
1819–21 | Erste russische Antarktisexpedition unter F. G. von Bellingshausen, der 1821 die Alexander-I.-Insel und Peter-I.-Insel entdeckt |
1822/23 | J. Wedell dringt in das nach ihm benannte Wedellmeer vor |
1839–43 | J. C. Ross gelangt in die Nähe des südlichen Magnetpols |
1840 | Nachweis der Existenz eines antarktischen Kontinents durch die Küstenfahrten von C. Wilkes; Entdeckung von Wilkesland |
1898–1900 | C. E. Borchgrevink unternimmt als Erster Forschungen auf dem Festland (N von Victorialand) |
1909 | D. Mawson, Teilnehmer einer britischen Expedition unter E. Shackleton, findet den südlichen Magnetpol |
1911/12 | R. Amundsen (14.12.1911) und R. F. Scott (18.1.1912) erreichen den geographischen Südpol |
1929 | Erster Flug zum Südpol durch R. E. Byrd |
1938/39 | Deutsche "Schwabenland"-Expedition unter A. Ritscher erkundet Neuschwabenland |
1946/47 | Amerikanische Großexpedition unter R. E. Byrd |
1956–58 | Verschiedene Nationen errichten ständige Forschungsstationen |
1957/58 | Erste Transantarktisexpedition durch V. E. Fuchs |
1959 | 12 Staaten unterzeichnen den Antarktis-Vertrag, in dem festgelegt wird, dass das Gebiet allein für wissenschaftliche Forschung genutzt werden darf. Weitere 27 Länder unterzeichnen später |
1981 | Errichtung der Georg-von-Neumayer-Station |
1982 | Eröffnung der Filchner-Station im südlichen Weddellmeer, auf einer der größten Schelfeistafeln der Antarktis; musste 1999 aufgegeben werden |
1992 | Fertigstellung der Neumayer-Station II in nur 10 km Entfernung von der Georg-von-Neumayer-Station, die 1992 aufgegeben werden musste |
2001 | Eröffnung der deutschen Forschungsstation Kohnen, die 757 km südöstlich der Neumayer-II-Station liegt |
2009 | Eröffnung der Neumayer-Station III rund 5 km südlich der Neumayer-Station II |