Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

heulen

heu|len
V.
1, hat geheult; o. Obj.
1.
ugs.
weinen;
heul doch nicht gleich!
2.
laut weinen;
Klageweiber h.; und dann gibt's Heulen und Zähneklappern
und dann bereut man es und hat Angst vor den Folgen;
das ~de Elend kriegen
sehr unglücklich werden, in Verzweiflung geraten;
sie sah aus wie das ~de Elend
sie sah verheult und unglücklich aus
3.
lang gezogene, klagende Rufe ausstoßen;
der Hund heult;
vgl.
Wolf
4.
lang gezogene, durchdringende Töne von sich geben;
die Sirenen h.; eine Boje heult
5.
laut, tönend wehen;
der Sturm heulte (ums Haus)
Wasserstoff
Wissenschaft

Ein Stoff zum Staunen

Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Intelligenzen, Seti
Wissenschaft

Kontakt und Konflikte

Fremde Wesen oder Geräte im Sonnensystem hätten einen Kulturschock mit unabsehbaren Risiken zur Folge. von RÜDIGER VAAS Werden wir jemals eine Nachricht von E.T. erhalten? Wir wissen es nicht. Wir wissen auch nicht, wann dies geschehen wird“, sagt John Elliot. „Aber wir wissen, dass wir es uns nicht leisten können, schlecht...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon