Wahrig Herkunftswörterbuch
Stapel
das mit → Stab verwandte und somit ebenfalls auf
idg.
*steb(h)– „stehen machen, aufstellen, stützen“ zurückgehende nddt.
Wort Stapel (mnddt.
stapel), das zunächst nur einen Haufen von geschichtetem Holz bezeichnete, fand in der Seemannssprache auch Verwendung für das Gerüst aus Balken, auf dem der Rumpf eines Schiffes beim Schiffsbau ruht; ist das neue Schiff fertiggestellt, wird es von ebendiesem Stapel ins offene Meer gelassen; die seit dem 18. Jh. belegte Redensart etwas vom Stapel lassen, die in der Umgangssprache ironisch für „etwas von sich geben“ steht, gründet sich wohl auf einen Vergleich zwischen dem Getöse beim sog. Stapellauf und dem übertriebenen Gehabe desjenigen, der etwas vom Stapel lässt
Wissenschaft
Auf der Suche nach Lebensspuren
Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Wissenschaft
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.
Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ist KI wirklich intelligent?
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Trickreiche Tropfen
Sonnige Zeiten
Galaktische Geisterteilchen
Luft nach oben