Wahrig Herkunftswörterbuch
Stapel
das mit → Stab verwandte und somit ebenfalls auf
idg.
*steb(h)– „stehen machen, aufstellen, stützen“ zurückgehende nddt.
Wort Stapel (mnddt.
stapel), das zunächst nur einen Haufen von geschichtetem Holz bezeichnete, fand in der Seemannssprache auch Verwendung für das Gerüst aus Balken, auf dem der Rumpf eines Schiffes beim Schiffsbau ruht; ist das neue Schiff fertiggestellt, wird es von ebendiesem Stapel ins offene Meer gelassen; die seit dem 18. Jh. belegte Redensart etwas vom Stapel lassen, die in der Umgangssprache ironisch für „etwas von sich geben“ steht, gründet sich wohl auf einen Vergleich zwischen dem Getöse beim sog. Stapellauf und dem übertriebenen Gehabe desjenigen, der etwas vom Stapel lässtWissenschaft
Wenn die Invasoren kommen
Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...
Wissenschaft
Wie unsere klassische Welt entsteht
Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung. von RÜDIGER VAAS Im vertrauten Alltag sind Dinge zuweilen nicht auffindbar. Aber das liegt nur daran, dass sie verlegt oder von einer anderen Person wohlmeinend „aufgeräumt“ wurden. In Wirklichkeit hat...