Lexikon

Fallschirmsport

Fallschirm-Sportspringen
Fallschirm
Fallschirm
das Abspringen mit Sprungfallschirmen aus Luftfahrzeugen (Flugzeugen oder Hubschraubern) nach sportlichen Regeln; eine Disziplin des Flug- bzw. Luftsports. Man unterscheidet folgende Wettbewerbsarten: Figuren- und Zielspringen, Freifall-Formationsspringen, Kappen-Formationsspringen, Para-Ski, Freistilspringen. Beim Zielspringen, einzeln oder mannschaftsweise, aus Höhen zwischen 900 und 1200 m, muss der Springer den Mittelpunkt (35 cm Durchmesser) einer elektronischen Messanlage treffen; Anzahl der Wettbewerbssprünge 610 (einschließlich Halbfinal- und Finalrunde). Beim Mannschaftszielspringen (35 Springer pro Team) aktivieren diese ihre Fallschirme nach gestaffelten Freifallzeiten, um nacheinander ins Ziel zu kommen. Beim Figuren- oder Stilspringen, Absprunghöhen 20002200 m, sind innerhalb von 30 s Freifallzeit vorher ausgeloste Bewegungsfolgen (Drehungen, Gegendrehungen, Salti u. Ä.) zu absolvieren (35 Wettbewerbssprünge). Das Freifall-Formationsspringen wird von Vierer- bzw. Achterteams aus 29003600 m Höhe mit Arbeitszeiten von 3550 s ausgeführt, wobei vorher ausgeloste Bewegungsfolgen (Formationen) gezeigt werden müssen. Beim Kappen-Formationsspringen mit den sog. Stauluft-Gleitschirmen aktivieren die Vierer- oder Achtergruppen ihre Fallschirme gleich nach dem Absprung (aus 2100 m Höhe), nehmen festen Kontakt zu den anderen Fallschirmkappen auf und formen in bestimmten Arbeitszeiten vorher ausgeloste „Bilder“ (Vierer- oder Achterstapel). Eine Rekordkategorie ist die „Größte Formation“. Para-Ski ist eine Kombination von Einzelzielspringen und Riesentorlauf. Das Zielspringen findet auf einem geneigten Berghang statt. Freistil-Springen wird aus einer Höhe von 4000 m mit einer Arbeitszeit von 50 s gesprungen; Pflicht- und Kürfiguren in freiem Vortrag. Neben dem Hauptschirm müssen die Springer einen Rettungsfallschirm mitführen, Schutzkleidung (disziplinspezifisch Overall, Helm, Brille, Schuhe usw.) tragen und Kappmesser/Hakenklinge, Höhenmesser, Stoppuhr und einen Höhenauslöser mitführen. Organisation: Fallschirmsport-Kommission des Deutschen Aero Clubs.
„Goliat“ in der norwegischen Arktis ist die nördlichste Ölplattform der Welt.
Wissenschaft

Kein Ende für Öl und Gas

Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Wasserstoff
Wissenschaft

Ein Stoff zum Staunen

Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon