Wahrig Herkunftswörterbuch

Kraft

der Ausdruck für Stärke geht auf
mhd.
kraft,
ahd.
kraft zurück und beruht auf
germ.
*krafti „Stärke, Macht“, das sich auch in
altengl.
cræft und
altfrz.
kreft, kraft bezeugen lässt; die genaue Herkunft ist unklar, wahrscheinlich ist Kraft gleichen Ursprungs wie Krieg und lässt sich daher auch mit
griech.
hýbris „Gewalttätigkeit“ und
altir.
bríg „Macht, Kraft“ vergleichen; die Präfigierung
entkräften
„schwächen, widerlegen“ stammt aus dem 18. Jh. und war zunächst in der Form verkräften gebräuchlich; Zusammensetzungen wie
Kraftfahrzeug
„Auto“,
Kraftwagen
„Auto“ und
Kraftrad
„Motorrad“ sind Bildungen des 20. Jh. und als Ersatzwörter für motorisierte Fahrzeuge entwickelt worden
Lithium, MEET
Wissenschaft

Stätte des Fortschritts

Das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster will die Leistung und die Nachhaltigkeit von Akkus steigern und die Batteriezellfertigung in Europa vorantreiben. Ein Besuch. von FRANK FRICK Münster ist bekannt als Fahrradstadt: Mehr als ein Drittel der Stadtbevölkerung ist hier täglich mit dem Rad unterwegs, unter...

Baustoff, Hopfenfasern
Wissenschaft

Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel

Die Bauwirtschaft gehört zu den größten Klimasündern. Der Einsatz von nachwachsenden Baustoffen könnte das ändern. von HARTMUT NETZ Dass man mit Hopfen Bier braut, hat Tradition. Dass die krautige Kletterpflanze auch als Baustoff taugt, ist neu. Die zunächst als Scherz gemeinte Idee kam zwei Münchner Studenten beim gemeinsamen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon