Lexikon

Lüneburg

niedersächsische Kreisstadt im Norden der Lüneburger Heide, an der Ilmenau, 71 800 Einwohner; Luftkurort; Heil- und Kneippbad; Universität (gegründet 1989), Museen; mittelalterliche Bürgerhäuser und Kirchen in Backsteingotik: Hallenkirche St. Johannis (12.15. Jahrhundert), St.-Michaelis-Kirche (14./15. Jahrhundert), St.-Nikolai-Kirche (15. Jahrhundert), ehemaliges Benediktinerinnenkloster Lüne (13741412), Rathaus (13.18. Jahrhundert), Alter Kran (1346), alte Saline; Bekleidungs-, Nahrungsmittel- und elektronische Industrie; Binnenhafen. Landkreis Lüneburg: 1323 km2, 175 000 Einwohner.

Geschichte

Lüneburg entstand im 12. Jahrhundert durch Verschmelzung mehrerer Ortschaften, darunter der Salinensiedlung. Nach der Zerstörung von Bardowick 1189 begann ein rascher Aufschwung. Lüneburg erhielt Stadtrecht (1247 bestätigt); Stapelrecht und Salzmonopol machten es zu einem der wichtigsten Mitglieder der Hanse. Seit der Zerstörung der herzoglichen Burg auf dem Kalkberg (1371) blieb Lüneburg bis ins späte 16. Jahrhundert praktisch selbständig; dann verlor Lüneburg rasch an Bedeutung und wurde im Dreißigjährigen Krieg Landstadt. Den 2. Weltkrieg überstand Lüneburg unversehrt.
Symbolbild für mentale Probleme: Mädchen oder junge Frau sitzt in einem dunklen Gang
Wissenschaft

Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen

Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....

Hossenfelder_Quanten_(2).jpg
Wissenschaft

Fliegen mit Überschall – aber ohne hörbaren Knall!

Als ich vor einigen Jahren die Vermutung geäußert habe, dass schon bald wieder Überschall-Passagierflugzeuge entwickelt werden würden, wollten das nur wenige Leute glauben. „Erinnern Sie sich daran, wie es damals mit der Concorde war“, bekam ich häufig zu hören. Für die zivile Luftfahrt seien Überschallflugzeuge zu teuer und zu...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon