Wahrig Herkunftswörterbuch
Sonne
die
nhd.
Bezeichnung für den Mittelpunkt unserer Galaxie (mhd.
sunne, ahd.
sunna) leitet sich ebenso wie engl.
sun aus einem idg.
Stamm her, der auf n endete, daneben hat vermutlich ebenfalls ein auf l auslautender Stamm existiert, der u. a. lat.
sōl und griech.
hēlios in ders. Bed. hervorbrachte; beiden Stämmen soll idg.
*s(a)u– in ders. Bed. zugrunde liegen; der Ausspruch geh mir aus der Sonne! geht angeblich auf ein Gespräch zwischen dem Philosophen Diogenes und Alexander dem Großen zurück, in dem Letzterer Ersterem anbot, diesem einen beliebigen Wunsch zu erfüllen; um seine Unabhängigkeit von irdischen Reichtümern und Machtansprüchen deutlich zu machen, soll Diogenes das Angebot mit der Bitte „Geh mir aus der Sonne!“ abgeschlagen haben
Wissenschaft
Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare
Der Ursprung der energiereichen kosmischen Strahlung ist eines der größten Rätsel der Astroteilchenphysik. Denn bisher sind nur einige Quellen dieser schnellen Teilchen und kurzwelligen Gammastrahlung bekannt. Jetzt liefern neue Beobachtungen mit dem NASA-Gammastrahlen-Teleskop Fermi-LAT Hinweise auf zuvor unterschätzte Akteure...

Wissenschaft
Morgendlicher Kaffee könnte Herzgesundheit fördern
Für viele Menschen gehört der morgendliche Kaffee zur alltäglichen Routine. Eine Studie zeigt nun, dass diese Gewohnheit potenziell gut für die Gesundheit ist. Der Analyse zufolge hatten Personen, die üblicherweise morgens Kaffee trinken, ein geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Ursachen zu sterben, als...