Wahrig Herkunftswörterbuch
Stab
mhd.
stap, stab, ahd.
stab beruht auf der idg.
Wurzel *steb(h)– „stehen machen, aufstellen, stützen“; daraus lässt sich schließen, dass es zunächst in der Bedeutung „Stütze“ gebraucht wurde; der Stab, der anfangs vor allem der Züchtigung sowie der Beherrschung einer Herde diente, gewann mit der Zeit diverse andere, oft auch symbolische Funktionen hinzu: Feldherren besaßen Stäbe, die ihre Befehlsgewalt demonstrieren sollten (vom Befehlsstab ausgehend, bildete sich auch der Gebrauch des Begriffes Stab für „das Hilfspersonal von Kommandeuren“ heraus); Richter besaßen Stäbe, die ihre richterliche Gewalt symbolisierten: sie eröffneten und schlossen Verhandlungen durch Aufnehmen oder Niederlegen ihres Stabes und verhängten Todesurteile, indem sie den Stab über dem Kopf des Verurteilten zerbrachen und die Einzelteile vor ihm auf den Boden warfen (vgl. die heute noch gebräuchliche Redewendung über jmdn. (eigtl. jmdm.) den Stab brechen „jmdn. verurteilen“)
Wissenschaft
Kristalline Extremisten
Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...

Wissenschaft
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...