Lexikon

Krankheit

lateinisch Morbus, griechisch Nosos; Pathos
Störung der Lebensvorgänge in einzelnen Organen oder dem gesamten Organismus, die sich durch subjektiv empfundene oder objektiv feststellbare körperliche, seelische oder geistige Veränderungen ausdrückt. Eine Krankheit kann plötzlich und heftig, aber vorübergehend (akut) oder dauerhaft (chronisch) sein, sie kann in Schüben verlaufen (Wechsel zwischen Verbesserung und Verschlechterung) oder nach vermeintlichem Abheilen wieder aufbrechen (Rezidiv) und im schwersten Fall zum Tod führen. Man unterscheidet zwischen der Krankheit eines Organs (funktionelle Krankheit) und der Krankheit des Gesamtorganismus (Allgemeinerkrankung oder systemische Krankheit) und zwischen organischer, psychischer und psychosomatischer Krankheit.
Die Feststellung einer Krankheit (Diagnose) erfolgt durch Erfassen der Krankengeschichte (Anamnese) und der Krankheitszeichen (Symptome) sowie einer Untersuchung des Kranken und ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung (Therapie) und die Vorhersage des Krankheitsverlaufs (Prognose). Zur Krankheitsvorbeugung (Prophylaxe) können z. B. pflegerische und medikamentöse Maßnahmen oder Schutzimpfungen eingesetzt werden.
Die Lehre von den Krankheiten (Ursachen, Arten und Erscheinungsformen) ist die Pathologie. Die Ursachen von Krankheiten unterteilt man in äußere (exogene) Faktoren wie Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Parasiten), Verletzungen, Verbrennungen, Vergiftungen, Umwelteinflüsse, Ernährungs- und Lebensgewohnheiten und innere (endogene) Faktoren wie die ererbte (genetische) oder die erworbene Veranlagung (Disposition) für bestimmte Krankheiten, der aktuellen Abwehrkraft des Immunsystems sowie der gesamten seelischen und körperlichen Verfassung. Das Zusammenspiel dieser Faktoren entscheidet darüber, ob eine Krankheit überhaupt ausbricht und welchen Verlauf sie nimmt.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

LNG, LNG-Terminal
Wissenschaft

Das Tauziehen um die LNG-Terminals

Lange Zeit war das Flüssiggas LNG im deutschen Energiemarkt Nebensache. Jetzt soll es uns durch die Energiekrise führen. Dafür wird die LNG-Infrastruktur massiv ausgebaut. Experten fürchten Umweltschäden und dass sich Deutschland damit erneut auf fossile Rohstoffe festlegt. von TIM SCHRÖDER Als Russland 2022 die Gashähne zudrehte...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon