Lexikon

Autoimmnkrankheiten

akut oder chronisch verlaufende Krankheiten, hervorgerufen durch ein fehlgeleitetes Immunsystem, das Autoantikörper bzw. falsch sensibilisierte T-Lymphocyten bildet, die sich gegen körpereigene Gewebe und gesunde Zellen richten, als wären sie fremd. Dies führt zu Entzündungen und Funktionsstörungen der betroffenen Organe. Bei den organspezifischen Autoimmunkrankheiten sind einzelne Organe betroffen, systemische Autoimmunkrankheiten betreffen den ganzen Körper. Die Ursache der Autoimmunkrankheiten ist bisher nicht geklärt. Offensichtlich spielen genetische Faktoren eine Rolle, als Auslöser kommen äußere Faktoren wie Infektionen mit Bakterien oder Viren in Frage. Beispiele für Autoimmunkrankheiten sind Polyarthritis, Diabetes mellitus Typ I, Schuppenflechte (Psoriasis), Multiple Sklerose, Myasthenie, Basedowsche Krankheit, perniziöse Anämie, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa, Sarkoidose und Lupus erythematodes. Die Behandlung erfolgt bei organspezifischen Autoimmunkrankheiten häufig durch eine Substitution des aufgrund der Organzerstörung nicht mehr gebildeten Stoffs wie z. B. Insulin bei Diabetes mellitus, bei systemischen Autoimmunkrankheiten durch Mittel zur Immunsuppression.
Ernährungsstudien, Ernährung
Wissenschaft

Die Krux mit den Studien

Immer wieder sorgen Untersuchungen zu Ernährungsthemen für Verwirrung, weil sie früheren Veröffentlichungen widersprechen.

Der Beitrag Die Krux mit den Studien erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Stadt, grün
Wissenschaft

Die grüne Stadt von morgen

Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache